Nach kleineren Objekten Ausschau halten oder mehr Eigenkapital mitbringen
(TRD/WID) Der aktuelle Zinsanstieg bei Immobiliendarlehen von rund 0,5 Prozent auf knapp über ein Prozent trifft Interessenten in den Metropolen empfindlicher als in kleineren Städten. Das zeigen Berechnungen des Immobilienmarktplatzes Scoperty. „Die Höhe der Bauzinsen wirkt sich direkt auf die mögliche Darlehenshöhe aus – und damit auf den maximal möglichen Kaufpreis. Durch den Zinsanstieg kommen bei exemplarischen monatlichen Kreditraten nach unseren Berechnungen weniger Objekte in Frage“, sagt Geschäftsführer Dr. Michael Kasch.
Das Unternehmen hat im ersten Schritt die maximalen Darlehenssummen für jeweils 800 und 1.600 Euro monatliche Kreditrate errechnet. Im zweiten Schritt wurde diese mit den durchschnittlichen Schätzwerten der fast 35 Millionen Wohnimmobilien verglichen, die auf dem Portal einsehbar sind. Das Ergebnis: Trotz des Zinsanstiegs können in vielen Regionen Deutschlands noch Immobilienträume wahr werden. In den umkämpften Großstädten müssen Kreditnehmer aber entweder nach kleineren Objekten Ausschau halten – oder mehr Eigenkapital mitbringen.
Mit einer monatlichen Kreditrate von 800 Euro kann aktuell ein Darlehen (zehn Jahre Zinsbindung, drei Prozent Anfangstilgung) über 240.000 Euro bedient werden. Wer eine monatliche Kreditrate von 1.600 Euro stemmen kann – wie es viele Großstadt-Immobilienkäufer im Durchschnitt tun – erhält beim aktuellen Zinsniveau von knapp einem Prozent rund 480.000 Euro. Zum Vergleich: Anfang des Jahres lagen die Bestkonditionen rund 0,5 Prozentpunkte niedriger. Im Januar gab es damit für 800 Euro theoretisch knapp 275.000 Euro Kredit, also 35.000 Euro mehr für den Immobilienkauf. Für 1.600 Euro gab es knapp 550.000 Euro Kredit, also 70.000 Euro mehr.
Warum Internet-Sternchen-Bewertungen beim Kauf von Abwasserhebeanlagen nicht weiterhelfen
Wer jetzt mit einem Darlehen von 240.000 Euro an einer Eigentumswohnung interessiert ist, kann sich in rund 95 Prozent der etwa 11.000 Orte in Deutschland eine durchschnittliche Wohnung leisten. Für diese Berechnung hat Scoperty zunächst die aktuelle durchschnittliche Wohnungsgröße von 67 Quadratmetern errechnet. Um sich mit 240.000 Euro eine Wohnung dieses Formats leisten zu können, darf der Quadratmeterpreis höchstens bei 3.580 Euro liegen. Laut Scoperty liegen sie in rund 10.100 Gemeinden bei maximal 3.580 Euro, oder eben vielfach darunter – was 95 Prozent entspricht. Für ein durchschnittliches Haus von 162 Quadratmetern reicht es laut Scoperty allerdings nur noch in rund 40 Prozent aller Orte.
Mit einer Kreditrate von 480.000 dagegen haben Kaufwillige abseits der Metropolen auch nach wie vor die Qual der Wahl. Eine Wohnung mit durchschnittlich 67 Quadratmetern können sie sich in über 99 Prozent – also in fast allen Orten Deutschlands – leisten. Ein Eigenheim mit im Schnitt 162 Quadratmetern immerhin noch in 88 Prozent aller Gemeinden.
Bei Fahrlässigkeit gibt es von der Gebäudeversicherung keinen Schadenersatz
Großstädter allerdings, die aufgrund von Familienplanung oder ihrem Arbeitsplatz nicht ganz so flexibel sind bei der Wahl des Wohnortes, müssen aufgrund des Zinsanstieg aber vor allem Abstriche bei der Größe ihrer Immobilie in Kauf nehmen. In Berlin zum Beispiel bekommen Kaufinteressenten bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.090 Euro je nach Kreditrate derzeit acht bis 18 Quadratmeter weniger als noch zu Jahresbeginn. In Hamburg büßen sie zwischen sieben und 14 Quadratmetern ein (durchschnittlicher Quadratmeterpreis 5.004 Euro) und in München zwischen vier und acht Quadratmeter (durchschnittlicher Quadratmeterpreis 8.645 Euro).
Nebenkosten und Hauskosten
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-hat-teuersten-Strom-Europas-article22600697.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Wie der Onlinehandel den Stadtverkehr und die Umwelt belastet
Landbewohner und Kleinstädter bauen dort, wo sie sich heimisch fühlen
Der Lebensmittelhandel wird noch nicht vom Onlinehandel dominiert
Linkbuilding, Gastbeiträge und was wir noch alles für Sie tun können
Steuersünder sollten mit gekauften Airbnb-Datensätzen überführt werden
Die Lebensversicherung hat als bewährte Renten-Absicherung ausgedient
Modernisierung mit einer Öl-Brennwertheizung ist auch nach 2026 möglich
Hochwasserschäden an Gebäuden sind nicht mit Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt
Garten: Laura, Emily und Clara bringen die englische Gartenkultur nach Hause
Zentralheizung oder Fernwärme? Das ist inzwischen für viele Verbraucher die Frage
Warum neue Fenster zu einer besseren Energiebilanz beitragen
Wie man Produkte und Nachrichten den Medien formatgerecht präsentiert
Künstliche Intelligenz ist immer auch eine Frage der Perspektive
Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft
Mittelständische Unternehmen fordern: Die Politik muss auch auf E-Fuels setzen!
Warum neue Fenster zu einer besseren Energiebilanz beitragen
Hochwasserschäden an Gebäuden sind nicht mit Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt
Garten: Laura, Emily und Clara bringen die englische Gartenkultur nach Hause
Klimafreundlich in die Zukunft – Ölheizung jetzt modernisieren
Bei älteren Photovoltaik-Anlagen lohnt die Selbstnutzung des Solarstroms
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Bei den Nebenkosten werden Mieter oft unterschiedlich hoch zur Kasse gebeten
Im Tatort oft am toten Objekt tätig und real auf den Hund gekommen
PR-Dialog: Welche Konsumenten-Themen stecken eigentlich in ihrem Arbeitsbereich?
Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver