Focused ethnic engineer using tablet near solar panel
Die niedrige Vergütung macht das Einspeisen von Strom aus Alt-Anlagen unwirtschaftlich. Dafür wird die Eigennutzung wegen der steigenden Strompreise attraktiver. Foto: Adobe/TRD Energie und Umwelt

(TRD/WID) Auch wenn die staatlich garantierte Einspeisevergütung für die Photovoltaik-Pioniere nicht wie ursprünglich von der Bundesregierung geplant 2021 nach 20 Jahren beendet wurde: Die Betreiber alter Anlagen sollten zum Förderungsende trotzdem auf Selbstversorgung mit ihrem grünen Strom umstellen.

Nach Auslauf der Förderung zahlen Energieversorger nur noch zwischen zwei und vier Cent je selbst erzeugter Kilowattstunde. Diese niedrige Vergütung macht das Einspeisen von Strom aus Alt-Anlagen unwirtschaftlich. Dafür wird die Eigennutzung immer attraktiver. Schon wegen der steigenden Strompreise der Stromlieferanten.

„Die Zahlen sprechen eindeutig für die Selbstnutzung des Solarstroms“, betont Jan Ebert von der BHW Bausparkasse. „Eigentümer einer 20 Jahre alten Anlage sparen rund 20 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Einkauf beim Energieversorger, wenn sie ihren Strom selbst verbrauchen.“

So muss man rechnen: Der erzeugte Strom kostet neun bis zwölf Cent pro Kilowattstunde. Wer Strom für Waschmaschine, Herd oder Fernseher bei einem Energieversorger abnimmt, zahlt dagegen im Mittel 31,89 Cent – und damit dreimal so viel wie für selbst erzeugte Energie.

„Eigentümer, die ihren Strom selbst nutzen möchten, können einen Fachbetrieb beauftragen, den Zähler auf Selbstversorgung umzustellen. Die Kosten dafür betragen etwa 200 Euro. Eine Speichereinheit kostet inklusive Montage rund 2.000 Euro. „Damit kann man seinen Strom auch speichern und sich so gut wie unabhängig machen“, so die Experten.

Quelle: Youtube – Wie du dein Geld besser nicht investierst

Ungewollten Versorgerwechsel bei Strom und Gas vermeiden

Schneller schlauer durch Digitalisierung

Kleinstwagen lassen sich als Moped versichern

Photovoltaik-Speicher lohnenswert in Deutschland und Kalifornien

Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen

Warum neue Fenster zu einer besseren Energiebilanz beitragen

Mit Wasserkraft Energie aus Flüssen gewinnen

Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft

Solarenergie für Bauherren und Sanierer

Immer mehr kleine Händler entdecken den Vertriebskanal Webshop

Wie Energie im Knappheitsfall intelligent rationiert werden kann