Im Krankenbett im Krankenhaus
Einer neuen Studie zufolge fehlen in deutschen Krankenhäusern 100.000 Pflegekräfte. © AOK-Mediendienst/TRDgesundheit

(TRD/MID)  – Bei den deutschen Krankenkassen gibt es in Sachen Effizienz doch einige Unterschiede. Das ist das Ergebnis des neuesten dfg-GKV-Bilanz-Rankings für das Jahr 2017. Der „dfg – Dienst für Gesellschaftspolitik“ (dfg) wertet die Bilanzen der Körperschaften aus. Dabei zeigten sich die Differenzen bei den „Verwaltungskosten“ zwischen den 112 noch existierenden Krankenkassen recht deutlich.

Krankenkassen können rezeptfreie Arzneien erstatten

Die effizienteste Kasse gab durchschnittlich 69,66 Euro je Versicherten aus, die teuerste benötigte für die „Betreuung“ ihrer Kunden 252,70 Euro. Hieß unter dem Strich: Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gab für die „Verwaltung“ der über 72 Millionen Versicherten im vergangenen Jahr fast 10,9 Milliarden Euro aus.

Energieeffizientes Heizen ist für Modernisierer lohnenswerter denn je

Die Unterschiede bei den Verwaltungskosten haben schon eine gewisse Tradition. Wie die dfg-Redaktion erklärt, kam 2017 ein Sondereffekt hinzu, durch den es bei einigen der Körperschaften zu einer Steigerung der Ausgaben um fast 50 Prozent kam: Die gute Finanzlage nutzen vor allem größere Orts- und Ersatzkrankenkassen dazu, die gesetzlich vorgeschriebenen Altersrückstellungen für ihre Mitarbeiter aufzubauen.

Krankmeldung zu spät eingereicht, Krankenkasse muss trotzdem zahlen

Es geht aber auch anders: Die regionale BKK Euregio aus Heinsberg bei Aachen hatte mit 69,66 Euro die geringsten Verwaltungskosten. Deutschlands größte Krankenkasse, die Hamburger Techniker Krankenkasse (TK), baute 2017 ihre Verwaltungskosten um 24,3 Prozent ab und gab durchschnittlich nur noch 102,64 Euro aus.

 

 

 

 

Wie unterscheiden sich E-Bikes von Pedelecs

Von der Wärmepumpen-Förderung profitieren

Corona und die wirschaftlichen Folgen

Darum zieht es Pauschaltouristen nach Mallorca

Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen

Krankenkassen können rezeptfreie Arzneien erstatten

Warum Sexpuppen deutsche Betten erobern

Krankenkassen-Beiträge sinken oder steigen automatisch?

Blackout bei Stromausfall und IT-Panne beim Wertpapierhandel

Der Weg zum Traumbad birgt auch Risiken

Ein Traumbusen für weniger Geld

DDR-Trabi wird zur Rarität

Beim Elektro-Auto ist der Preis oft ein Verhinderer

Fast jeder zweite Akademiker beginnt sein Berufsleben mit Schulden

Ein Tool für den Versicherungswechsel

Krankenkassen-Beiträge sinken und steigen automatisch?

Krankmeldung zu spät eingereicht, Krankenkasse muss trotzdem zahlen

Windkraft-Anlagen: Effizienter und dazu noch leiser, geht das?