(TRD/MID) Verlagern die intelligenten Autos der Zukunft die Wertschöpfung weg vom Hersteller und hin zu den Spezialisten für Computer-Hardware und -Software? Nein, ganz und gar nicht, heißt es dazu bei der Beratungsfirma McKinsey. Die Experten sagen den Autobauern bis 2025 Kosteneinsparungen und eine zusätzliche Wertschöpfung von 215 Milliarden US-Dollar voraus.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Schlagwort: Um bis zu neun Prozent können die Hersteller damit ihre Rendite erhöhen – wenn sie jetzt alles richtig machen. Allein in der Produktion können laut der Spezialisten bis zu 61 Milliarden Dollar eingespart werden, etwa durch eine KI-basierte Qualitätskontrolle. Weitere Potenziale liegen im Einkauf und in der internen Logistik.
Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver
„Üblicherweise steigern Autohersteller ihre Produktivität jährlich im Schnitt um rund zwei Prozent pro Jahr“, so Andreas Tschiesner, Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey. „Allein durch maschinelles Lernen ist in den kommenden Jahren ein jährliches Produktivitätswachstum von zusätzlichen 1,3 Prozent machbar. KI wird damit zum Renditeturbo für die Autoindustrie.“ Seine Vermutung: „Der harte Wettbewerb im Sektor wird voraussichtlich dazu führen, dass ein Teil der Kostenvorteile an den Kunden weitergegeben wird.“
Gleichzeitig wird die Nutzung künstlicher Intelligenz für autonomes Fahren ebenso wie in der Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. „Insbesondere Premiumhersteller mit ihren anspruchsvollen Kunden sollten einen technischen Vorsprung auch bei KI-basierten Anwendungen demonstrieren“, so Dominik Wee, Partner im Münchener Büro von McKinsey. „Zum Beispiel in der sprachbasierten Interaktion mit dem Fahrzeug oder bei der Parkplatzsuche.“
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen und im Medieneinsatz
Einleuchtend: Straßenbeleuchtung als Lade-Laterne im Einsatz
Die neuen Berufskrankheiten können verschiedenste Ursachen haben
Autohersteller Hyundai startet eine groß angelegte Baumpflanzung.
Mehr als 20 Jahre Dosenpfand: Ist Deutschland nun grüner geworden?
Das Parken in Tiefgaragen sorgt immer mal wieder für Verwirrung
Wird der Führerschein bald zum Lobbyinstrument der E-Mobilität?
Quantencomputer: Forschungszentrum Jülich meldet Entwicklungssprung
Vor dem Upgrade ist nach dem Upgrade: Die Aston Martin Vantage F1 Edition
Computernerds weltweit haben sich der ukrainischen IT-Armee angeschlossen
Leasingrückläufer und andere Modelle für den Weiterverkauf digitalisieren
Automobile Visionen: Der Blick in die Kristallkugel soll die Zukunft abbilden
Digitale Spuren von Sprachassistenten bald als Beweismittel zugelassen?
Weltpremiere: Audis Elektro-Serienmodell e-tron wurde im sonnigen Kalifornien vorgestellt
Quelle: YouTube
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) ist eine gemeinsame Nachrichtenredaktion der Madsack Mediengruppe 1. Die größte Kommanditistin von Madsack ist die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), die vollständig der SPD gehört 2. Das bedeutet aber nicht, dass das RND der SPD gehört oder von ihr kontrolliert wird. Es handelt sich um eine unabhängige journalistische Einrichtung
Quelle: YouTube
Achtung, Reichelt! ist ein YouTube-Kanal von Julian Reichelt1, dem ehemaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung. Er spricht über Themen wie Politik, Gesellschaft und Medien aus seiner Sicht.
Quelle: Youtube