Digitale Spuren von Sprachassistenten bald als Beweismittel zugelassen?

„Alexa und Siri“- Anwendungen werden intensiv in Familien genutzt
EU-Datenschutzregeln: Verbraucher sollen zu den Gewinnern gehören
(TRD/CID) Digitale Sprachassistenten erobern trotz mancher Datenschutzbedenken weiter den deutschen Markt. Einer Studie der Postbank zufolge nutzen bereits 32 Prozent der Menschen hierzulande Assistenten von Apple, Google oder Amazon. Im Vergleich zu 2018 sei das ein Anstieg um zwölf Prozent, teilte die Postbank mit.
Big Sister Alexa: Die digitale Sprachüberwachungs-Assistentin für das smarte Heim
EU-Kommission will Ermittlern Zugriff auf elektronische Beweismittel erleichtern
Bei den Jüngeren im Alter unter 40 Jahren spricht demnach fast jeder Zweite (48 Prozent) mit Siri, Googles Assistant oder mit Alexa. In der Verbreitung liegt der Umfrage zufolge der Google Assistant mit 19 Prozent vorn, gefolgt von Apples Siri (15 Prozent) und Amazons Echo-Lautsprechern mit Alexa (8,0 Prozent).
Am intensivsten werden digitale Helfer in Familien genutzt. Während 52 Prozent der Haushalte mit vier oder mehr Personen mit einem Sprachassistenten unter einem Dach leben, sind es in Drei-Personen-Haushalten noch 39 Prozent und rund 20 Prozent in Single-Haushalten.
Inspektor „Alexa“ zur digitalen Spurensicherung
(TRD/CID) Sie könnten bald auch eine wichtige Rolle bei Ermittlungen spielen. Die Innenminister planen, digitale Spuren als Beweismittel zuzulassen, berichtet tagesschau.de. laut dem Computer-Informations-Dienst (cid) Die Innenminister von Union und SPD wollen sogenannte digitale Spuren aus dem Bereich Smart Home – beispielsweise Aufzeichnungen von Sprachassistenten – als Beweismittel vor Gericht verwenden. Eine entsprechende Beschlussvorlage formulierte das Innenministerium Schleswig-Holsteins für die Innenministerkonferenz (IMK).
Steuersünder sollen mit gekauften Airbnb-Datensätzen überführt werden
Fernseher, Kühlschränke oder Sprachassistenten wie Alexa und Siri, die mit dem Internet verbunden sind, sammeln nach Auffassung der Innenminister permanent wertvolle Daten, die für Sicherheitsbehörden von Bedeutung sein könnten. Sie sollen nach der Beschlussvorlage deswegen künftig gesichtet und danach ausgewertet werden dürfen.

Digitale Spuren sollen allerdings nur mit richterlicher Anordnung ausgewertet werden dürfen. Die Innenminister rechnen mit Widerstand seitens der Datenschützer in Bund und Ländern. Doch es scheint nur eine Frage der Zeit, bis es grünes Licht für Inspektor Alexa gibt.
Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen
Datenschutzgesetzte und informelle Selbstbestimmung verhindern Vatersuche
Tacho-Betrug und wie funktioniert Desinfektionsschutz im Auto
Social Media Ranking, Cyberangriffe auf Aufzüge und Datenklau bei der Arbeit
Über Mobilfunk-Strahlenschutz, Sicherheitslücken bis zur Elektroschrott-Entsorgung
Exklusiv-Angebot: Interne Verlinkung von Beiträgen und Videos nach Prüfung möglich
Digitale Nachrichten rund um Sicherheit und Dienstleistungen im Netz
Big Sister Alexa: Die digitale Sprachüberwachungs-Assistentin für das smarte Heim