Motorjournalismus pur
Der sportlichste Vantage im Serienprogramm ist eine Replik des offiziellen Safety Car der Formel 1. © Mike Neumann / mid / trd mobil

Vor dem Upgrade ist nach dem Upgrade

(TRD/MID) Als erstes Serienmodell, das vom kürzlich ernannten CEO Tobias Moers (ehemals Mercedes-AMG) verantwortet wurde, soll der F1 Edition den Vantage nach oben hin abrunden, diverse Anpassungen an Motor, Fahrwerk und Aerodynamik sollen deutlich verbesserte Rundenzeiten auf der Rennstrecke und maximale Fahrdynamik auf der Straße garantieren.

Unter der Haube werkelt ein Mercedes AMG 4,0 Liter-Twin-Turbo-V8

Aston Martin legt eine Sonderedition des Vantage basierend auf dem offiziellen Safety Car der Formel 1 als „Vantage F1 Edition“ auf. Der Motor-Informations-Dienst (mid) hat eine erste Testfahrt mit dem Boliden beim AMR Performance Center am Nürburgring absolviert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

TOP-Cars: Mercedes AMG CLS 53 4MATIC+mit geschärftem Design

Mercedes-Roadster: Die MB-AMG-GT Familie hat Nachwuchs bekommen

Wenn es warm wird, ist die Autopflege schnell erledigt

Unter der Haube werkelt der bekannte 4,0 Liter-Twin-Turbo-V8 aus der Mercedes-AMG Schmiede. Gegenüber dem normalen Vantage erhielt er eine Leistungssteigerung um 25 auf nun 535 PS. Das Spitzendrehmoment von 685 Nm blieb unverändert, wird nun aber durch Überarbeitung der ZF 8-Gang-Automatik etwas länger gehalten. Eine optimierte Drehmomentabschaltung hilft beim Hochschalten. Sie ermöglicht laut Aston Martin verkürzte Schaltzeiten, um das „Erlebnis von Direktheit und Präzision“ des 1.570 kg leichten Wagens noch einmal zu verstärken.

Rücktritt vom Kaufvertrag, weil die Rückfahrkamera die zugesicherten Eigenschaften nicht erfüllt

Das Resultat ist eine Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h und eine Sprintzeit von 3,6 Sekunden von 0 bis 100 km/h beim Coupe, der Roadster benötigt 3,7 Sekunden von 0 bis 100 km/h und erreicht maximal 305 km/h.

Fußball-Spielregeln für Autofahrer

Einzelstück: Aston Martin – ein Crescendo der Extraklasse

Von außen stechen sofort die Sonderlackierung „Aston Martin Racing Green“ (alternativ gibt es auch Jet Black und Lunar White), die exklusiven 21-Zoll-Räder und der markante Heckspoiler ins Auge. Dieser erhöht im Zusammenspiel mit dem über die gesamte Fahrzeugbreite gezogenen Frontsplitter und Dive Planes an der Front und Unterboden-Leitblechen den Abtrieb im Vergleich zum Vantage um bis zu 200 Kilogramm.

Die Fahrwerkstechnik wurde, um der höheren Belastung stand zu halten, im Detail angepasst – speziell die Aufhängung und Lenkung standen im Fokus, um das Lenkgefühl und das Ansprechverhalten weiter zu optimieren. Auch die Dämpfer wurden umfassend überarbeitet und haben nun einen höheren wirksamen Kraftbereich.

Der Pilot nimmt in wirklich bequemen Sportsitzen Platz, eine gepolsterte Fläche an der Mittelkonsole schont das rechte Knie. Neben der Auswahl der Route im einfach gehaltenen, aber funktionalen Infotainment-System sind noch die gute Rückfahrkamera mit Surround-View, die diversen Tasten für die Standard-Funktionen und das wirklich wertige Interieur (Leder/Alcantara) zu erwähnen. Dann gilt es am unten abgeflachten Sportlenkrad mit sehr wertigen Schaltwippen den entsprechenden Fahrmodus einzustellen. Zur Verfügung stehen hier die Optionen „Sport, Sport+ und Track“.

Aston Martin steht über der IAA

Gleicher Motor in zwei völlig unterschiedlichen bayerischen Autos

Porsche-Stromer schafft nach fünf Minuten Ladezeit 100 Kilometer Strecke

Bei schönstem Sonnenschein und fast autoleeren Eifel-Straßen sollte sich der heckangetriebene Sportler dann in der Praxis beweisen. Die knapp dreistündige Ausfahrt verging wie im sprichwörtlichen Fluge. Die Beschleunigung im Track Modus erinnert, nahezu unabhängig von der Fahrsituation, fast an einen Elektro-Sportwagen. Wäre da nicht der kernige V8-Sound samt Zwischengasknallen aus der Quad-Endrohr-Auspuffanlage. Die Carbon-Keramik-Bremsanlage packt heftig zu, das überarbeitete Fahrwerk in Kombination mit der verbesserten Aerodynamik verhelfen zu extremem Grip, so dass der Vantage F1 Edition auch bei hohem Kurventempo mit Präzision, Leichtigkeit und Sicherheit über Serpentinenstraßen tänzelt. Wenn es die Gegebenheiten auf der Autobahn zulassen, prescht die Sonderedition aber auch unerbittlich und fahrstabil Tacho 320 entgegen.

Aston Martin gibt einen WLTP-Verbrauch von kombiniert 11,6 Liter/100 km und CO2-Emission von 264g/km an, bei sportlicher Fahrweise muss man sich aber eher in Richtung 18 Liter plus orientieren. Das Coupe startet in Deutschland ab 162.000 Euro, für den Roadster zahlt man einen Aufpreis von 8.100 Euro, also in Summe mindestens 170.100 Euro. Die ersten Auslieferungen sind im Mai 2021 erfolgt.

Technische Daten Aston Martin Vantage F1 Edition:

  • Länge / Breite / Höhe: 4.490 mm / 2.153 mm inkl. Außenspiegel / 1.274 mm
  • Radstand: 2.704 mm

  • Kraftstofftank: 73 Liter

  • Leergewicht: 1.570 kg Coupe, 1.645 kg Roadster

  • Gewichtsverteilung: 50:50

  • Motor: 4,0 Liter V8 Twin-Turbo

  • Maximale Leistung: 393 kW / 535 PS bei 6.000 U/min

  • Maximales Drehmoment: 685 Nm bei 2.000 – 5.000 U/min

  • Höchstgeschwindigkeit: 314 km/h Coupe, 305 km/h Roadster

  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 3,6 Sek. Coupe, 3,7 Sek. Roadster

  • Räder und Reifen: 21 Zoll Vantage, 21 Zoll P-Zero. 255/35ZR21 XL A6A (98 Y)

21 Zoll P-Zero. 295/30ZR21 XL A6A (102 Y)

  • WLTP Verbrauch (Herstellerschätzung): 11,6 Liter/100 km kombiniert
  • CO2-Emissionen: 264g/km Coupe, 263g/km Roadster

  • © Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp)

    Redakteur: Mike Neumann

    Leasingrückläufer und andere Modelle für den Weiterverkauf digitalisieren

    Bunte Autolampen bringen Farbe auf die Straße

    Kameraüberwachung zur Sicherheit von Beifahrern und Passagieren

    Mobile Ikonen feiern sich und rollen mit Begeisterung an den Start

    Hier kommt Design und Fahrspaß noch näher zum Motorsport

    Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver

    Supersportwagen mit großer Klappe von der Insel

    Exklusive Youtube Videos Subaru Outback und Ford S-MAX Vollhybrid

    Was gestern noch Kult war, hängt morgen am Akku

    Videoportrait: Der neue CX-3 bringt Mehrwert und Komfort

    Neuheit aus der Sportwagen-Welt der italienischen Dreizack-Marke

    Schöne Frauen und exklusive Sportwagen in Szene gesetzt

    Die schwedische Rennfahrerin Mikaela Ahlin-Kottulinsky gibt extrem Gummi

    Very British: Der Supercar McLaren Artura kommt mit 680 leisen PS daher

    Willkommen im Space Shuttle: Ein Familienauto mit futuristischer Gene stellt sich vor

    Spritpreise um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen

    Motorradreifen: Multitalente für Landstraßen und Rennstrecken

    Folien sorgen für Optik und Lackschutz beim Auto

    Auf dieses Fahrzeug setzen Fußballprofis

    Fußball-Tickets wurden testweise mit Blockchain-Siegel vertrieben

    Rennstrecke als Testfeld für autonome und vernetzte Mobilität

    Der Kreativität am Frühstückstisch sind keine Grenzen gesetzt.

    Neue Küchen-Sterne trotz Corona


    https://trd-pressedienst.com/in-einer-globalisierten-automobil-produktion-liegen-viele-risiken/