TRD Wirtschaft und Soziales
"Großes Kino": Der Guide Michelin vergibt an Bareiss-Küchenchef Claus-Peter Lumpp wieder die begehrten drei Sterne. © Hotel Bareiss / TRD Wirtschaft und Soziales

(TRD/WID) Kaum eine Branche trifft die Corona-Pandemie härter als die Gastronomie. Doch trotz monatelanger Schließungen sind die Essenstester unterwegs gewesen. Zum Beispiel gibt es auch für das Jahr 2021 den „Guide Michelin“ mit seinen begehrten Sternen. Wie Phoenix aus der Asche steigt aktuell das Luxus-Resort „Traube Tonbach“ in Baiersbronn: Deren mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete „Schwarzwaldstube“ war vor einiger Zeit abgebrannt.

Corona Konsum Report: Es hat sich eine neue Form von Plattform-Konsum durchgesetzt

Corona Aktuell: Einsamkeit, Abzocker und der Erotik-Konsum steigt

Jetzt errichteten die Badener Gastronomen auf dem Parkdeck des Hotels die „Temporaire – Schwarzwaldstube“. Die Feinschmecker des Restaurantführers machten den Test. Und: Die drei Sterne sind wieder an den berühmten Gourmet-Tempel vergeben. „Torsten Michel und sein Team überzeugen nach wie vor mit einer Kombination aus klassischer Basis, besten Produkten und exaktem Handwerk“, so die Experten.

Auswirkungen von Corona auf die Autoversicherung und auf Verleiher

Auch das unweit gelegene Restaurant Bareiss im gleichnamigen Wellness-Hotel kann sich weiterhin dreier Küchen-Sterne Rühmen. Über den dortigen Küchenchef schreiben die Tester: „Claus-Peter Lumpp – wer da ganz großes Kino erwartet, wird nicht enttäuscht!“

Wer zahlt eigentlich die Rechnung bei ungenießbarem Essen?

Auch Restaurants, die „nur“ zwei Michelin-Sterne ergattern können, gehören zur gastronomischen Spitze in Deutschland. Neu auf diesem Treppchen stehen im Jahr 2021 die Restaurants „Ösch Noir“ in Donaueschingen, „Goldberg“ im schwäbischen Fellbach und „Esplanade“ in Saarbrücken.

Auch – oder gerade – in diesen schwierigen Zeiten und unter neuen Bedingungen verfolge man weiterhin die Mission, den Lesern ein treuer Reisebegleiter zu sein, sagt Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor der Guides Michelin. „Auch nach der Zeit des Stillstands wird nichts mehr sein wie vorher.“ Darum wolle man mit der neuen Ausgabe Hotels und Restaurants bei ihrem Comeback unterstützen – zur wirtschaftlichen Stabilität einer ganzen Branche und unser aller Genuss.

Tipps für den modernen Haushalt im Umgang mit Lebensmitteln

Motorsport: Beim 24-Stunden-Rennen in Dubai strahlt der Stern in der Wüste

Crashtest: Gute Noten – schlechte Noten

Die Zeitreise der schnellen Sterne

Corona: businesstalk

BSBI-Mitarbeiterbewertungen: Wo fühlen sich die Angestellten in Krisenzeiten am wohlsten

Bieten Segways eine sinnvolle Mobilitätsalternative?

Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die Agenda 2010

Studie: In welchen Berufen der Mindestlohn soziale Wirkungen erzeugen soll

Drei Faktoren sollen Demokratiemüdigkeit begünstigen

Die Elektromobilität ist keine Erfindung der Gegenwart

Beim Friseurbesuch ist das Haarewaschen keine Pflicht mehr

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html