#technology, trd-zeitgeschicchte und Historik, #trdpressedienst
Der Opel Manta GTE: Das “E” steht für Einspritzer
Das Fuchsschwanz-Auto aus den wilden 70ern, wagt den Sprung in die Zeitmaschine
(TRD/MID) “Manta, Manta” heißt ein Film aus den frühen 1990er Jahren über den schnittigen Zweitürer von Opel. Was jetzt kommt, erinnert etwas an einen anderen Filmtitel: “Zurück in die Zukunft.”
Dass der DMC-12(DeLorean) dennoch zur Legende wurde, verdankte er seinem Auftritt in der Kinofilm-Trilogie Zurück in die Zukunft, durch den er zu spätem Ruhm gelangte. In diesem Film arbeitet im Heck des Wagens neben dem Verbrennungsmotor ein fiktiver Atomreaktor, der Energie für den „Fluxkompensator“ liefert, der die Zeitreisen ermöglicht. In der fiktiven Zukunft wird der Atomreaktor später durch den Fusionsreaktor “Mr. Fusion” ausgetauscht.
Streamingdienste: Bei Familien-Abos gehören Oma und Opa als Nutzer oft nicht dazu
Der im realen Leben gefloppte DMC-12 kam den Filmemachern Robert Zemeckis und Steven Spielberg gerade recht: Er war zu Beginn der Arbeiten an dem Film 1984 weltweit noch wenig bekannt, sah durch seine extrem flache Keilform und die Edelstahl-Oberfläche sehr futuristisch aus und war zudem günstig zu bekommen, denn etliche Fahrzeuge standen noch auf Halde. In einem der ersten CGI-Filmeffekte wurde das Auto für die Leinwand durch die von George Lucas gegründete Firma „Industrial Light and Magic“ überarbeitet.

Warum Sexpuppen auf dem Sprung sind, deutsche Betten zu erobern
Vor über 50 Jahren mit Vierzylinder-Benzinmotor gestartet, steht der Opel Manta heute erneut in den Startlöchern. Opel hat mit dem Manta den ersten ElektroMOD seiner Firmengeschichte gebaut. Der neue Opel Manta GSe ElektroMOD verbindet zwei Welten: den klassischen Auftritt einer Stilikone kombiniert mit moderner Technologie für einen nachhaltigen Einsatz – auch weit abseits einer Oldtimer-Rallye.
Mercedes-Classic-Cars Ersatzteile druckfrisch aus dem 3D-Drucker
Foto: Opel /TRD mobil – Waren bislang schon Fahrer und Passagiere über die Infotainment-Systeme der Modelle von Astra bis Zafira Life mit der digitalen Außenwelt vernetzt, so können nun auch andere Verkehrsteilnehmer und sogar Passanten spielend einfach mit den Fahrzeuginsassen in Kontakt treten. Opel hat dafür die QR-Code-Technologie weiterentwickelt und ihr im Design-Labor einen neuen Namen gegeben. Die sogenannten Design-iQR-Codes der Rüsselsheimer holen die virtuelle Welt in die Wirklichkeit. Sie können jede beliebige Form annehmen – wie etwa die des legendären Manta-Emblems. In schönster digitalisierter Form zeigt sich das Zeichen auf dem gerade erst angekündigten Manta GSe ElektroMOD. Der Manta dient in diesem Fall als Pilotfisch für die Designer und IT-Entwickler. Gemeinsam haben die Opel-Experten die Rochensilhouette in einen Design-iQR-Code verwandelt. “Die grundsätzlich quadratische Struktur eines gewöhnlichen QR-Codes in die Form eines Teufelsrochens zu bringen, dazu den natürlichen Bewegungsablauf des Mantas für eine digitale Animation zu erhalten – das nenne ich eine wahre Herausforderung”, sagt Opel-Chefgrafikdesigner iQR-Codes Hara Masahiro Junior II – ein Nachfahre des berühmten Erfinders des ersten QR-Codes. Dass man diese Zukunftsvision schon jetzt umsetzen könne, sei nichts weniger als eine Sensation. Quelle: Opel /TRD mobil
Kameraüberwachung im Auto von Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen
“Der Manta GSe zeigt eindrucksvoll, mit welcher Begeisterung wir bei Opel Autos bauen”, sagt Opel-Chef Michael Lohscheller über den Neoklassiker aus Rüsselsheim. “Er verbindet unsere großartige Tradition mit dem heutigen Wunsch nach emissionsfreier Mobilität für eine erstrebenswert nachhaltige Zukunft.”
Automobile Visionen: Der Blick in die Kristallkugel soll die Zukunft abbilden
Funkschlüssel-Signale können von Autodieben ausgelesen werden
Nun also weicht der Vierzylinder unter der Opel-typisch schwarz lackierten Haube einem Elektromotor mit saftigen 108 kW/147 PS Leistung. Das “e” in GSe bedeutet nun Elektrifizierung statt Einspritzung. Damit ist der neue GSe der stärkste Manta A, den Opel ab Werk je gebaut hat.
1974 und 1975 war der Manta GT/E das kräftigste Modell der ersten Generation mit 77 kW/105 PS. Beim 2021er Elektro-Manta steht dem Fahrer zudem ein maximales Drehmoment von 255 Newtonmeter zur Verfügung – aus dem Stand. Nun hat der Pilot die Wahl, ob er das originale Viergang-Getriebe per Hand schalten möchte oder einfach den vierten Gang einlegt und dann automatisch fährt. Egal wie er sich entscheidet, die Kraft wird stets an die Hinterräder geleitet.
Legendärer Opel GT feierte seine Geburtstagsparty am Bodensee
Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 31 kWh und erlaubt damit eine mittlere Reichweite von rund 200 Kilometern. Wie bei einem serienmäßigen Opel Corsa-e oder Opel Mokka-e kann auch der Manta GSe Bremsenergie zurückgewinnen und in der Batterie speichern. Das reguläre Laden erfolgt über einen 9-kW-On-Board-Charger für ein- und dreiphasigen Wechselstrom. Damit dauert es knapp vier Stunden, um die Manta-Batterie komplett aufzuladen.
Warum Sexpuppen auf dem Sprung sind, deutsche Betten zu erobern
Autos werfen sich in der warmen Jahreszeit gern mal in Schale
Warum Banken über die Abschaffung von Gratiskonten nachdenken
Corona wirkt auf das Kfz-Versicherungs- und Verleihergeschäft
Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver
Fußball-Tickets wurden testweise mit Blockchain-Siegel vertrieben
Maschmeyers Erben packen aus über Sexpartys, dicke Autos, windige Produkte
Trend Tacho: Deutsche Autofahrer überzeugend und für strengere Alkohol-Regeln
Exklusive Youtube Videos Subaru Outback und Ford S-MAX Vollhybrid
Bald kommt ein Elektro-Auto für Leute, die kein Image brauchen in den Handel
Volkswagen setzt mit US-Wahlkampftechniken auf neuen Hoffnungsträger
https://trd-pressedienst.com/welche-konsumenten-themen-stecken-eigentlich-in-ihrem-arbeitsbereich/
EU-Einsteiger-E-Auto: Es muss ja nicht gleich immer Tesla sein
Ist der Motorjournalismus in einer neuen Ära der Mobilität angekommen?
TRD-Gesundheitsticker: Über Hitzewellen, Hautkrebs und Sonnenallergie
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.