Das Training für einen Marathonlauf benötigt langfristige Vorbereitung, um den Leistungserfolg schrittweise aufbauen zu können. Joey Kelly beschreibt, wie man sich vorbereitet. Quelle: Kyocera / TRD Pressedienst

Vorbereitung auf Marathonlauf

(TRD/BNP)  Wer längere Strecken erfolgreich laufen will, kommt um eine gute Vorbereitung sowie ein strukturiertes Training nicht herum. Jeder Läufer reagiert anders auf bestimmte Trainingsanreize und jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Die richtige Ausrüstung, ein individuell abgestimmter Trainings- und Ernährungsplan sowie eine vorherige ärztliche Untersuchung sind nicht nur bei Übergewichtigen angesagt, damit Belastung und Erholungsphasen aufeinander abstimmt werden können.Der Extremsportler Joey Kelly ist der Pop-Star mit dem längsten Atem. In den Neunzigern wurde er mit der Musikband „The Kelly Family“ berühmt. Inzwischen singt er zwar nicht mehr, hat dafür jedoch eine Liste an sportlichen Leistungen absolviert, die sich sehen lassen kann: 44 Marathons, 31 Ultra-Marathons, 13 Ironman, über zehn Wüsten-Ultra-Läufe, drei Race Across America, zwei Powerman, drei Tough-Guy-Races und insgesamt über 100 Halbmarathons, Triathlons und Volksläufe hat Joey Kelly bis heute bestritten. Als Schirmherr und Teamkapitän unterstützte er   Run-Charity-Aktionen und verrät anderen Dauerläufern, wie man sich erfolgreich auf einen Marathon vorbereiten kann.

Maschmeyers Erben packen aus über Sexpartys, dicke Autos, windige Produkte

Im Tatort oft am toten Objekt tätig und real auf den Hund gekommen

Einen kühlen Kopf bewahren und die Temperatur in den Griff bekommen

Untrainiert einen Marathonlauf richtig vorbereiten
Das Training für einen Marathonlauf benötigt langfristige Vorbereitung, um den Leistungserfolg schrittweise aufbauen zu können. In Deutschland besteht für die Teilnehmer eines Marathonlaufes im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern keine Attest-Pflicht. Die Trainingszeit zur Vorbereitung dauert zirka ein halbes bis dreiviertel Jahr, so viel Zeit muss einkalkuliert werden. Wer alleine, beziehungsweise in der Gruppe oder im Sportverein trainiert, dem ist anzuraten, sich zuerst Teilziele wie beispielsweise einen Halbmarathon ohne Zeitlimit zu setzen. Das Laufen unter Anleitung eines erfahrenen Trainers hilft außerdem, den eigenen Laufstil zu verbessern, und Fehler in der Bewegung zu beseitigen.

Trend Tacho: Deutsche Autofahrer überzeugend und für strengere Alkohol-Regeln

Jetzt die inneren Abwehrkräfte stärken

Am Tag vor dem Start ist eine Ruhepause sowie kohlenhydratreiche Kost angesagt. Ausreichender Schlaf von etwa acht Stunden und vernünftiges Essen am Tag des Wettkampfes sind ratsam, so der Laufprofi. Ein nicht zu sehr belastendes Frühstück, etwa zwei Stunden vor dem Start, ist empfehlenswert. Außerdem ist es wichtig, während des Wettkampfes etwa alle fünf Kilometer bespielsweise Apfelschorle, Wasser oder alkoholfreies Bier zu trinken, um die Gefahr der Dehydrierung zu minimieren. Ebenso werden an den Etappenzielen während des Wettbewerbs Obst, Energieriegel oder ähnliches angeboten, die während des Laufens verzehrt wird und nicht belastet. Wer es geschafft hat, die Strecke von 42,195 Kilometern zu bewältigen, darf mit Recht stolz sein. Nach dem Wettkampf ist Regeneration angesagt – wie lange, hängt von der persönlichen Konstitution ab.

Mietwagen im Ausland sind häufig unterversichert

Mehr Cybersicherheit für Rennautos vor Datenklauern

Sind Segways eine sinnvolle Mobilitätsalternative?

Der Kreativität am Frühstückstisch sind keine Grenzen gesetzt.

Der schnelle Weg zum Motorradführerschein

Auf der Suche nach der Schmerzgrenze

Damit Jogger nicht zu kalt erwischt werden

Darum ist Trinken für Sportler so wichtig

Sport: Nach dem Training Kälte meiden

YouTube-Werbeumsatz, Datensammelwut, Drohnen im Balkonanflug

Biker sollten sich auf die ersten Fahrten mental vorbereiten

Gartengeräte schmieren und für die Saison vorbereiten

Oldtimer: Außen hui, innen pfui

Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver

Pollen-Allergie: Mit Filtern klaren Kopf im Auto bewahren

Künstliche Intelligenz ist immer auch eine Frage der Perspektive

Pressesprecher im Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen

TRD Life Blog: Rennsporttechnik und neue Modelle

Im Praxistest der Ford Ranger Raptor

Quelle: Youtube

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html