Impfstoffe
Die Corona-Pandemie hat Biotechunternehmen aus Deutschland und ihre Lösungen für Impfstoffe schlagartig in den Fokus gerückt. Photo by Artem Podrez on Pexels.com / TRD Press

Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac

(TRD/WID) Der Wettlauf um wirksame Impfstoffe gegen das Coronavirus ist weltweit im Gange. Eine wichtige Rolle spielen dabei deutsche Biotechunternehmen. Da überrascht es nicht, dass deren Finanzierung im Corona-Jahr 2020 auf einen Rekordwert von 3,1 Milliarden Euro gestiegen ist, mehr als doppelt so viel wie im bisherigen Rekordjahr 2018.

Etwa die Hälfte der Summe entfiel auf die Finanzierungen der beiden Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac. Doch auch ohne diese beiden Unternehmen hätten die heimischen Biotechfirmen eine Rekordsumme von rund 1,5 Milliarden Euro eingesammelt, wie Zahlen der Prüfungsgesellschaft EY jetzt zeigen.

Corona Konsum Report: Es hat sich eine neue Form von Plattform-Konsum durchgesetzt

„2020 war ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr für die deutsche Biotechnologie-Branche“, erklärt einer der Autoren der Studie, Alexander Nuyken. „Die Corona-Pandemie hat Biotechunternehmen aus Deutschland und ihre Lösungen für Impfstoffe schlagartig in den Fokus gerückt. Die Finanzierungszahlen explodieren geradezu.“

Wie 2019 haben sich auch 2020 gleich zwei Biotechnologie-Unternehmen aus Deutschland aufs Börsenparkett begeben – und zwar an der US-Technologiebörse Nasdaq in New York: CureVac und das ebenfalls in Tübingen ansässige Unternehmen Immatics. Sie nahmen auf diesem Weg 215 beziehungsweise 224 Millionen Euro ein.

Warum die Smartwatch bald als Medizinprodukt zugelassen werden soll

Insgesamt sind die deutschen Biotechunternehmen zu einer echten Größe aufgestiegen. Den EY-Zahlen zufolge erwirtschafteten sie 2020 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro, 43 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigten legte um rund 18 Prozent auf 13.995 zu. Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung können die börsennotierten Biotechs ein Wachstum um zwei Drittel auf 1,4 Milliarden Euro vermelden.

#GermanLaw #Politics #COVID19 #BusinessLaw

Kanzlerin Merkel hat als Reaktion auf COVID-19 einen direkteren Ansatz zur Bekämpfung des Mechanismus der „Notbremse“ gewählt. Früher war es den deutschen Staaten freigestellt, zu entscheiden, wie sie die Anforderungen für die Pandemie auslegen, aber jetzt gibt es einen neuen Gesetzentwurf, der der nationalen Regierung die Befugnis geben würde, Beschränkungen in Staaten mit hohen Infektionsraten zu verhängen, darunter mehrere geschäftsrelevante Beschränkungen wie nächtliche Ausgangssperren und Ladenschließungen.

#GermanLaw #Politics #COVID19 #BusinessLaw

quelle: youtube

quelle: youtube

Viele Eltern kennen den Impfstatus ihrer Kinder nicht genau

Corona-Regelung erinnert an klassischen Monty Python’s Sketch

Immer mehr Apotheker geben auf

Long-Covid im Rückblick und aus der Perspektive der Schlafmedizin

Drosten sieht Anzeichen für baldiges Corona-Ende

„Strafbarkeits-Lücke“ bei gefälschten Impfausweisen

Nachrichten-Mix aus der Automobilindustrie

Bei Telematik-Kunden ist der Versicherer immer mit an Bord

Cyberkriminalität in Deutschland boomt

Warum Cyber-Erpressung boomt

Autodaten sind Milliarden wert

YouTube-Werbeumsatz, Datensammelwut, Drohnen im Balkonanflug

Branding: Über Marken und Imagebildung

E-Bike Markt wächst in allen Modellgruppen

Käuferschutz: Bezahlsysteme, Banking-Apps und Trojaner-SMS

Halbleiter-Chip-Mangel bremst die Automobilindustrie aus

Beim Friseurbesuch ist das Haarewaschen keine Pflicht mehr