TRD Digital und Technik
Von digitalen Anzeigen bis hin zu einer Vielzahl von Assistenzsystemen - Chips halten die Branche in Bewegung. Photo by Jeremy Waterhouse on Pexels.com / TRD mobil

Produktionseinschränkungen  wegen Lieferproblemen

(TRD/MID) – Ohne Chips geht in der Automobilindustrie nicht viel. Schon konventionell angetriebene Fahrzeuge kommen ohne diese kleinen elektronischen Bauteile nicht über die Runden. Und bei Elektroautos ist der Bedarf sogar noch deutlich größer. Von digitalen Anzeigen bis hin zu einer Vielzahl von Assistenzsystemen – Chips halten die Branche in Bewegung. Doch die Corona-Krise hat dafür gesorgt, dass sie zu einem knappen Gut geworden sind. Deshalb stehen aktuell bei vielen Autobauern die Bänder still.

Deutsche Autoteile sind immer häufiger made in China

Automobil-Produktion: Schrauben im Dreivierteltakt, so geht das

Der Brexit und die Automobilindustrie

Nachdem bereits Audi, Daimler und BMW ihre Produktion teilweise einstellen mussten, stoppt nun auch Ford die Arbeit. Wegen fehlender Halbleiter-Chips müssen die Ford-Werke die Auto-Produktion in Köln in den nächsten Monaten fast komplett einstellen, heißt es. Der Konzern habe daher bereits für mehrere Zeiträume mit der Arbeitnehmervertretung Kurzarbeit in der Produktion vereinbart, berichtete ein Unternehmenssprecher. In dieser Zeit stünden die Bänder still. Betroffen seien rund 5.000 der 15.000 Mitarbeiter in Köln.

Quelle: Youtube

Auch deutsche Premium-Hersteller wie Audi und Daimler kämpfen mit massiven Lieferproblemen bei Chips und haben inzwischen Produktionseinschränkungen angekündigt. Zuletzt musste BMW seine Produktion in Regensburg und im englischen Oxford stoppen.

Autoteile und Prototypen werden unter extremen Temperaturen getestet

Autobauer wollen zum Mond oder Emojis für Pick-ups entwickeln

Autodaten sind Milliarden wert

Die ausgefallene Produktion werden wir bestmöglich aufholen“, sagte ein Ford-Sprecher dem Nachrichtensende ntv. Man arbeite daran, die Situation schnellstmöglich zu verbessern.

Zuvor hatte Ford wegen des Corona-bedingten Nachfragerückgangs bereits angekündigt, die Produktion im Kölner Werk an Freitagen ruhen zu lassen. Auch im Werk in Saarlouis sollen die Bänder stillstehen, wie kürzlich bekannt wurde. Dort sind 4.500 Mitarbeiter betroffen. Über weitere Kurzarbeitstage in Saarlouis werde verhandelt, heißt es bei Ford.

Das Conti-Leak: Bedienungsanleitung für Ransomware​
In den Handbüchern für Affiliates beschreiben die Kriminellen minutiös, wie man ein Netz auskundschaftet, Zugang ausweitet und schließlich Daten verschlüsselt.

https://www.heise.de/hintergrund/Das-Conti-Leak-Bedienungsanleitung-fuer-Ransomware-6160551.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

„Täglich greifen kriminelle Hacker die IT-Systeme von Unternehmen an, stehlen Daten oder erpressen Lösegeld. Unternehmen tun gut daran, ihre IT-Architektur gründlich zu prüfen“, sagt Prof. Dr. Daniel Hamburg, Experte für Cybersecurity bei TÜV Rheinland.

Rauchverbot und Überwachung während der „Smart-Fahrt“ 

Volkswagen setzt mit US-Wahlkampftechniken auf neuen Hoffnungsträger

China Studie: Mehr als 400 Millionen Überwachungskameras installiert

NRW-Polizei bald im Ford auf Streife

Vernetzte Autoreifen und Neuigkeiten rund um Auto und Asphalt

Ärger mit Gebühren bei Ticketkauf

Studie zeigt: Unsere Automobilindustrie steht vor einer Mammut-Umwälzung

Der Buchcoach stellt neuen interessanten Lesestoff für Technik-Freaks vor

Stepp-Superstars von der grünen Insel überzeugen

Das Impfstoff-Business boomt

Handel im Wandel: Verbraucherrechte und neue Bezahlsysteme

Mit der Datenbrille unterwegs in Gotham City