BMW-Sound-Designer Renzo Vitale und der BMW "Vision M Next" im Freifeldraum. © BMW/ TRD mobil
Zukunftsmusik: BMW-Sound-Designer Renzo Vitale und der BMW "Vision M Next" im Freifeldraum. © BMW/ TRD mobil

Transformation und Auswirkungen

(TRD/MID) Mit konventionellen Methoden ist künftig in der Automobilindustrie kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Die Branche steht unmittelbar vor einer grundsätzlichen Umwälzung. „Die Einführung des softwaregesteuerten Autos führt zu deutlichen Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt etwa Falk Meissner, Partner bei Roland Berger und Mit-Autor der Studie „Computer on Wheels / Disruption in Automotive Electronics and Semiconductors“.

Partnerschaft, Sex und Pornosucht in Corona-Zeiten

Reifendruckwächter: Auch elektronische Prüfgeräte können mal versagen

Der Automobilzulieferer ZF verrät, dass er die Softwareentwicklung verstärken möchte und verkündet die Partnerschaft mit Microsoft. Quelle: Youtube / mid –

Darin wird aufgeschlüsselt, wie alle Mitwirkenden in der Industrie vom Wandel betroffen sind. Etwa dadurch, dass nach den Schätzungen der Beratungsgesellschaft der Kostenanteil elektronischer Komponenten im Verhältnis zu allen Bauteilen voraussichtlich von aktuell rund 16 Prozent bis 2025 auf etwa 35 Prozent ansteigen wird.

Keine Angst vor Drohnen

Beim Gebrauchtwagenkauf unbedingt die Elektronik checken

Zum Vergleich: Heute macht der finanzielle Aufwand für elektronische Module bei einem Premiumfahrzeug mit klassischem Verbrennungsmotor rund 2.700 Euro aus. Beim „Computer auf Rädern“ – einem halbautonom fahrenden, elektrifizierten Auto – werden es bis 2025 mehr als 6.000 Euro pro Fahrzeug sein.

Das heißt: Die derzeitige Kalkulationsgrundlage der Hersteller wird Makulatur, am Auto verdienen andere Firmen wesentlich stärker mit als bisher. „Nur wenige Unternehmen werden es schaffen, alleine die komplette Elektronik- und Software-Lieferkette abzubilden und die entsprechenden Investitionen zu tragen“, so Meissner.

Die Branche hat in Teilen schon auf die Entwicklung reagiert: Beispielsweise gehen Autobauer Partnerschaften mit Konkurrenten ein und schließen sich mit Halbleiter-Spezialisten in Konsortien zusammen. Zuvor sollten sie laut der Studie aber ihre Position in der Wertschöpfungskette neu bewerten. Der Berater: „Erst dann können Hersteller wie Zulieferer entscheiden, welches Know-how in den Bereichen Elektronik, Halbleiter und Software sie aufbauen müssen und welche Kooperationen Vorteile bringen.“

Quelle YouTube

Automobil-Produktion: Schrauben im Dreivierteltakt, so geht das

Weltmarktführer der Reifenhersteller will Entscheidungsprozesse, Strategien und Nachhaltigkeit effektiver gestalten

In der Automobilindustrie arbeiten bei Daimler die zufriedensten Mitarbeiter

TRD-Mobil präsentiert neue Modelle aus dem Motor-Informations-Dienst

Hybrid-Weltmeister von Toyota mit grünem Charakter

Computerspiele: Neue Studie für Suchtfragen untersucht „Geld für Games-Ausgaben“ bei Jugendlichen

Autonome Drohnen als Produktionshelfer in der Automobilindustrie

Transporter und Stadtbusse mit Brennstoffzelle kommen weiter

In der engen Flugzeugkabine ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch

Eine Maserati-Rarität wird 70

Düsseldorf ist die Rheinmetropole mit dem langsamsten Verkehrsfluß

Urlaub im Reisemobil wird immer beliebter

Rückblick: Motorrad-Feeling im Winter

Das Steuersystem steht vor neuen Herausforderungen

500 Kilometer Reichweite und aus dem Auspuff kommt nur Wasserstoff

Verkehrsnachrichten aus aller Welt

Sauna bringt das Blut in Wallung

Wenn Knöllchen rechtswidrig sind

Das digitale Schneiderlein setzt auf smarte Kleidung

Chip-Management: Damit Grafikkarten länger frisch bleiben

Wohin mit dem Elektroabfall

Wer zahlt bei Parkplatzauffahrt-Unfällen?

Immer mehr kleine Händler entdecken den Vertriebskanal Webshop