TRD Schrott
Unter Elektroschrott versteht man Elektro und Elektronikgeräte und deren Bauteile. Photo by Erik Mclean on Pexels.com / TRD Digital.

(TRD/CID)  Alte Waschmaschinen, Rasenmäher, Kühlschränke, Fernseher, Smartphones, Staubsauger und Computer: Elektroschrott soweit das Auge reicht. 2018 wurden in Deutschland 853.0000 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte entsorgt. Das entspricht 10,3 Kilogramm pro Person, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Recycling-Tags am 18. März 2021 mitteilt. Damit stieg der durchschnittliche Elektroabfall pro Kopf im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Kilogramm (2017: 10,1 Kilogramm). Gegenüber 2015 nahm er um knapp 1,5 Kilogramm zu. Verbundwerkstoffe

Standby-Betrieb kostet Haushalte 3,8 Milliarden Euro jährlich

Elektroautos aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet

In den Staaten der Europäischen Union (EU) wurden 2018 vier Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in Abfallsammelstellen entsorgt. Im Schnitt waren das rund 8,9 Kilogramm pro Person. Die EU-weit höchsten Abfallmengen pro Kopf verzeichneten Schweden (14,2 Kilogramm), Österreich (13,2 Kilogramm) und Irland (12,9 Kilogramm). In Rumänien verursachte jeder Einwohner hingegen nur 2,4 Kilogramm Elektroschrott (Daten von 2016).

Wie der Onlinehandel den Stadtverkehr und die Umwelt belastet

Strompreise durchschnittlich auf Allzeithoch gestiegen

Goldene Zeiten für Elektroschrottsammler

Dass die Menge des entsorgten Elektro- und Elektronikmülls in den vergangenen Jahren gestiegen ist, liegt auch an der Ausstattung der meisten Haushalte in Deutschland mit den unterschiedlichsten Geräten: Anfang 2020 besaßen beispielsweise 97 Prozent der Haushalte einen Fernseher, 92 Prozent einen Computer und 98 Prozent ein Handy oder Smartphone.

Elektrogeräte im Haushalt haben sich laut Schätzung in den letzten 10 Jahren verdoppelt

Die Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte in Deutschland erfolgt nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Verbraucher können auf dieser Grundlage ihre alten Elektrogeräte kostenlos den kommunalen Sammelstellen und – unter bestimmten Bedingungen – auch im Handel abgeben.

Willkommen auf der TRD Presse und PR-Plattform

Smarter Elektro Transporter für Flottenkunden

Aktuell: Wohin mit dem Computerschrott?

Über Mobilfunk-Strahlenschutz, Sicherheitslücken bis zur Elektroschrott-Entsorgung

Betrug mit Schrottautos aus den USA

Wohin bei der Dokumentenentsorgung mit dem Datenmüll 

Immer mehr kleine Händler entdecken den Vertriebskanal Webshop

Tipp: Leere Tonerkartuschen der Weiterverwertung zuführen

Wohngemeinschaft: WLAN-Anschluss wichtiger als die Waschmaschine

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Brennstoffzellen-Autos lassen sich in wenigen Minuten betankten

Rückblick: Motorrad-Neuheiten in Leipzig und Dortmund

Klimaschonend tanken: „Grünes Heizöl“ im Einsatz

Moderne Holzhaus-Designobjekte entstehen aus Verbundwerkstoffen

Umfrage zum Thema nachhaltiges Bauen und Panel-Daten über Wohnraum

Elektro Transporter für Handel und Gewerbe

Bei der Förderung nicht-fossiler Heizungstechnologie ist noch Luft nach oben