(TRD/MID) Fahrradfahren lernen die meisten Leute schon in Kindertagen. Ein bisschen Übung braucht es ja schon. Das gilt auch fürs Fahren mit dem E-Bike. Und da gelten noch ein paar andere Regeln. E-Räder sind nicht nur schneller, aufgrund des Gewichts von Motor und Akku sind sie rund zehn Kilogramm schwerer als klassische Fahrräder. Daher müssen sich E-Radler zunächst an das neue Fahrgefühl zu gewöhnen.
„Die Motorunterstützung kann im ersten Moment ungewohnt sein“, sagt Daniel Meyer, Gründer und Entwickler des Schweizer Elektrofahrzeug-Herstellers EGO Movement. Für Anfänger würden sich besonders Pedelecs eignen, die maximal 25 km/h schnell werden. „Hier gilt: Nur wer auch in die Pedale tritt, erhält Unterstützung durch den Motor.

Mit dem E-Bike kommt man zwar mit Leichtigkeit schnell voran, doch bei geringer Geschwindigkeit wird es wiederum schwierig. Wenn keine Radwege vorhanden sind, müssen sich ja auch Elektroradler im Straßenverkehr einordnen. Zu Stoßzeiten kann der Verkehrsfluss sehr schleppend sein. Daher sollte auch langsames Fahren mit dem E-Rad vorher trainiert werden. Aktuell weniger Verkehrstote als je zuvor
Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen
Revierförster: Mit dem Dienst-E-Bike durch den Forst unterwegs
Bei Fahrraddiebstahl lag die Schadenshöhe pro Rad im Vorjahr bei 630 Euro
Verkehrsregeln auf Parkplätzen und beim Einfädeln auf der Autobahn
Zeitreise: Klassisch par excellence den Harley-Twin per Knopfdruck zum Leben erwecken
Über vollautonomes Fahren bis zum PKW-Maut-Sachverstandsvermerk
Blackout bei Stromausfall und IT-Panne beim Wertpapierhandel
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.