Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen

(TRD/CID) Die Zahl der Cyberattacken steigt und steigt. Mittlerweile erfasst die Kriminalität im Internet mehr als die Hälfte aller Internet-Nutzer. Das geht aus einer Bitkom-Umfrage hervor. 2018 waren es bereist 50 Prozent. Bis Ende 2019 stieg der Anteil noch einmal um zusätzliche fünf Prozent.
Cyberkriminalität ist übrigens ein Sammelbegriff, der sowohl allgemeine Straftaten unter Ausnutzung elektronischer Infrastruktur (Computerkriminalität) als auch speziell die Straftaten, die über das Internet stattfinden (Internetkriminalität) bescheibt. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff jedoch vor allem auf den Aspekt der Internetkriminalität. Im Kontext industrieller Netzwerke stehen dabei die Aspekte Identitätsdiebstahl, Cyber-Terrorismus, Datendiebstahl und Internetbetrug im Mittelpunkt. Aktuelle Trends von Cyberkriminalität umfassen Angriffe durch Ransomware, SpearPhishing bzw. Social Engineering und komplexe Hackerangriffe als Teil des Cyber-Terrorismus,- sowie Kriegs.
Auf dem 1. Platz der Angriffsmethoden liegen bei den Befragten Schadprogramme auf Smartphones oder PCs. Davon waren 46 Prozent betroffen. Von 28 Prozent der Onliner wurden persönliche Daten abgefragt und an Dritte weitergegeben. Außerdem gaben 19 Prozent der User an, bei privaten als auch geschäftlichen Einkäufen im Netz betrogen worden zu sein.
Neben Diebstahl und Betrug, kommt es durch die Anonymität des Internets auch zu Beleidigungen und Erpressung. Neun Prozent der Befragten geben an, im Internet verbal angegriffen oder beleidigt worden zu sein. Sexuelle Belästigung im digitalen Raum betrifft acht Prozent der Befragten. Sowohl Identitätsdiebstahl als auch das Versenden unerwünschter E-Mail mit dem eigenen Namen, beklagen fünf Prozent der Studienteilnehmer.
Experten wissen, wie man sich schützt. Zu den Profitipps gehört zunächst die Verwendung eines sicheren Passwortes. Vor allem bei finanziellen Aktionen wie dem Online-Banking sollte eine zweite Sicherheitsstufe eingeschaltet werden mit Hilfe der sogennannten „Mehr-Faktoren-Authentifizierung“. Die erste Sicherheitsstufe bildet das Login-Passwort, im Anschluss erhält man eine TAN per SMS. Nur wenn sowohl das Passwort als auch die TAN stimmen, ist man eingeloggt.
Um Viren und Schadsoftware kein Hintertürchen offen zu halten, sollten regelmäßig Sicherheitsupdates gefahren werden. Idealerweise wird in den Einstellungen der Programme Updates als automatisch eingestellt. Außerdem ist Skepsis ein Schutz: Denn Banken und andere Unternehmen bitten ihre Kunden meist nicht per E-Mail vertrauliche Daten im Netz einzugeben. Mails mit unbekanntem Dateianhang, dubiosen Absendernamen und verdächtige Anfragen in sozialen Netzwerken sollten sofort gelöscht werden.
Elon Musk – Das Leben
Er gehört mittlerweile zu den bekannteren Personen in der Technikwelt. Schon seit mehr als 2 Jahrzehnten macht er immer wieder mal von sich reden. Vor einiger Zeit hörte man seinen Namen vor allem im Zusammenhang mit zip2 und anschließend Paypal, heutzutage sind die Themen, bei denen man von ihm hört vor allem die Raumfahrt und Elektro-Autos. Quelle: WinFuture
Familien-Abos bei Streamingdiensten sind nicht immer für die ganze Familie gedacht
Modernes Leben: Über Studenten-Bafög, Hotelzimmertresore bis zum SMS-Beziehungsende
Bundesbürgern fehlt die Bereitschaft elektrischen Schnickschnack zu nutzen
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Unfallforschung, Wildunfall und für Biker gibt es eine Motorrad-Airbag-Weste
Wenn Produkte oder Dienste von Internet-Stars angepriesen werden
China-Studien: Mehr als 400 Millionen Überwachungskameras im Reich der Mitte installiert
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken
Blackout bei Stromausfall und IT-Panne beim Wertpapierhandel