EMOTICONS
Oft führen schon ganz simple Fragen in Autoforen komplett in die Irre, hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) festgestellt. Quelle: Adobe/TRD mobil

(TRD/MID) Das Angebot ist unüberschaubar: Es gibt vermutlich kein Problem, für das im Internet mit seinen ungezählten Videoplattformen und Diskussionsforen keine Lösung angeboten wird. Doch wenn solche Tipps Schaden anrichten, ist guter Rat teuer – etwa rund ums Auto.

Meistens führen schon ganz simple Fragen in Autoforen komplett in die Irre, hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) festgestellt. Etwa die nach dem passenden Motoröl, der richtigen Viskosität oder dem korrekten Kühlmittel. „Es kommen dann Dutzende Antworten, aber kaum jemals die richtige“, so die Beobachtung.

Motorräder brauchen eigene Schmierstoffe und Pflegeprodukte

Wissenswertes rund um Werkstatt und Wartung

Datenbrillen am Arbeitsplatz

Dabei könne man sich solche Fragen von vornherein sparen, denn die entsprechenden Angaben stünden in jeder Bedienungsanleitung: Öle und Kühlmittel sollten vom Autohersteller freigegeben sein, dann ist langfristig am wenigsten Ärger zu befürchten.

Kfz-Versicherung muss bei Verdacht auf Trickserei nicht zahlen

Warum wollen Pauschaltouristen so gerne nach Mallorca?

Bei Reparaturarbeiten rund ums Haus gut ausgerüstet Zeit und Geld sparen

In der Bedienungsanleitung ist auch der korrekte Reifendruck aufgeführt, trotzdem wird der in Foren ebenfalls immer wieder heiß diskutiert. Ein ZDK-Sprecher: „Ohne darüber nachzudenken, dass sich der Fahrzeughersteller etwas dabei gedacht haben könnte, um sicheres Fahrverhalten, bestmöglichen Komfort und geringen Reifenverschleiß zu vereinbaren.“

Teuer kann es laut der Fachleute auch werden, sich bei Störungen an ein Forum zu wenden. Egal, welches Schadensbild etwa ein Motor zeige, kämen die immer gleichen Empfehlungen, alle möglichen Sensoren, den Luftmassenmesser oder gar den Turbolader zu erneuern. Dabei wäre der logische Schritt, erst einmal in der Fachwerkstatt den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Was tun, wenn es in der Waschanlage kracht?

Wer kommt für Auto-Schäden nach Hochwasserkatastrophen auf

Mittelständische Unternehmen fordern: Die Politik muss auch auf E-Fuels setzen!

Vollends lebensgefährlich werde es, wenn sich Laien mit den virtuellen vermeintlichen Experten an sicherheitsrelevante Teile herantrauten. Laut ZDK war kürzlich in einem Forum für ältere Fahrzeuge dieser Hilferuf zu lesen: „Ich habe meine Trommelbremsen überholt, jetzt drehen sich die Räder nicht mehr. Was muss ich tun?“

Die Bauteile einer Bremsanlage müssen alle funktionieren

Mit Chauffeur im mobilen Büro bequem zum Geschäftstermin

Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft

An Deutlichkeit nicht zu überbietender Kommentar der ZDK-Fachleute: „Da hört der Spaß dann völlig auf. Klare Ansage: Für Service und Reparatur der Fahrzeuge gibt es die Kfz-Profis. Sie sorgen dafür, dass die Fahrzeuge verkehrssicher unterwegs sind.“

Quelle: Youtube

Auto und Lkw: Über Marderbisse, TÜV-Plaketten und Runderneuerung

Bei Reparaturarbeiten rund ums Haus gut ausgerüstet Zeit und Geld sparen

Neue Corona-Regeln erinnern an klassischen Monty Python’s Sketch

Kennzeichen-Lesesysteme werden bundesweit zulässig

Bauen und Wohnen: Verbesserung der Energieeffizienz

Fahren bald autonome Lade-Roboter durch Parkhäuser und Tiefgaragen?

Pressesprecher im Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen

Leasingrückläufer und andere Modelle für den Weiterverkauf digitalisieren

Fußball-Spielregeln für Autofahrer

Nach einem qualifizierten Rotlichtverstoß klettern Bußgelder und Punktekonto in die Höhe

Warum Internet-Sternchen-Bewertungen beim Kauf von Abwasserhebeanlagen nicht weiterhelfen

Anhängelast: Wenn der Stromer zur Zugmaschine wird

Linkbuilding, Gastbeiträge und was wir noch alles für Sie tun können

Apps und Aquaplaning: Wenn die Technik versucht den Regen auszubremsen

Autos werfen sich in der warmen Jahreszeit gern mal in Schale

Rückblick 2020: Corona Gewinner und Verlierer

Bei älteren Photovoltaik-Anlagen lohnt die Selbstnutzung des Solarstroms

http://free.pagepeeker.com/v2/thumbs.php?size=x&url=https%3A%2F%2Fwww.trd-pressedienst.comgoogle-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html