(TRD/CID) Es gibt sie schon jetzt in unterschiedlichen Formen. Neben den Virtual-Reality-Brillen gibt es auch Smart-Glasses. Die Funktionsweisen sind grundlegend unterschiedlich, aber beide haben in der Arbeitswelt ihre Daseinsberechtigung. In der Industrie 4.0 sollen die schlauen Geräte einen festen Platz finden. Die „Smart Glasses Experience Days“ reisen jetzt durch Deutschland, organisiert vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und der Oculavis GmbH. Ziel ist es, die Einsatzgebiete der Datenbrillen zu zeigen, wobei der Fokus auf Produkten wie Microsofts HoloLens liegen wird. Diese Smart-Glasses projizieren eine neue Ebene ins Sichtfeld der Träger und ermöglichen so das Einblenden von nützlichen Informationen, alles praktisch und interaktiv auf einen Blick.
Neue Corona-Regeln erinnern an klassischen Monty Python’s Sketch
In 14 Großstädten in Deutschland, Österreich und der Schweiz machten die Erlebnistage Station halt, unter anderem in München und Zürich, Universität Zürich – Zentrum für Weiterbildung). Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit zum Austausch mit Experten, die auch arbeitsrechtliche und arbeitspsychologische Aspekte besprachen. Im Anschluss bekammen die Teilnehmer noch ein Fraunhofer-Tool an die Hand gegeben, das die Potenziale der erprobten Technologie im eigenen Unternehmen bewerten kann.
Leasingrückläufer und andere Modelle für den Weiterverkauf digitalisieren
Digital führende Unternehmen schaffen sich Wettbewerbsvorteile
Linkbuilding, Gastbeiträge und was wir noch alles für Sie tun können
Surfen, Shoppen und der Roboterfalke Robild hilft am Airport
Marktgängige „Klimaneutralitäts-Aussagen“ sind in der Werbung oft missverständlich