Die Bewegung „QAnon“ wird zur Religion
(TRD/BNP) Viel schneller als das Virus selbst verbreiten sich Verschwörungsmythen über SARS-CoV-2. In Krisenzeiten seien die Menschen besonders anfällig für Irrationalität, sagt der Religionswissenschaftler Michael Blume im Deutschlandfunk.
Corona-Regelung erinnert an klassischen Monty Python’s Sketch

Einsteigen und Losfahren: Cannabis-Legalisierung im Straßenverkehr
In Deutschland haben auch mehr oder weniger prominente Männer dazu beigetragen, QAnon unkritisch bekannt zu machen. Darunter der Musiker Xavier Naidoo und der Kochbuchautor Attila Hildmann. Aber auch andere übersetzen Qs Botschaften ins Deutsche und verbreiten sie über die Sozialen Netzwerke. weiterlesen
Quelle: Arte
Wenn Überwachte zurücküberwachen
Dass auch die US-Demonstranten für die Proteste aufrüsten, zeigen die App-Charts für Apple- und Android-Telefone. In der Kategorie „News & Magazine“, wo sich normalerweise Apps großer Medien wie CNN, New York Times und Fox, oder soziale Medien wie Reddit und Twitter tummeln, steht seit Beginn der Proteste auch eine andere Art Apps ganz oben. Sie heißen „Broadcastify“, „Citizen“ oder „Police Scanner“ und sind im Kern ebenfalls Überwachungstools, nur unter umgekehrten Vorzeichen. Mit ihnen lassen sich die Überwacher überwachen. Quelle: Süddeutsche Zeitung weiterlesen/
US-Wahlen 2024 Mehrheit der US-Demokraten lehnt zweite Amtszeit für Biden ab
Ex-US-Präsident Trump bringt sich bereits in Stellung, dem aktuellen Amtsinhaber Biden beschert eine Umfrage einen Dämpfer: Eine klare Mehrheit im eigenen Lager will nicht, dass er 2024 – dann wäre er 81 – wieder antritt. Quelle: Spiegel
Richter und Staatsanwälte greifen zunehmend in das Mediengeschehen ein
Über Nacht ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland zu Eis erstarrt
Computernerds weltweit haben sich der ukrainischen IT-Armee angeschlossen
Corona-Krise: Hilfsangebote, Solidarität, Perspektiven und Auswirkungen
Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein
Batterieantrieb oder Brennstoffzelle im Nutzfahrzeug – was geht?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.