(TRD/MP) Licht und Schatten bei der aktuellen Spielsucht-Bilanz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) und des Deutschen Lotto- und Totoblocks: Tendenziell ist die Teilnahme an Glücksspielen in Deutschland leicht rückläufig. So nahm erstmals seit der Erhebung der Daten im Jahr 2007 das Spielen an Geldspielautomaten ab. FaceApps, Tattoos und legales Glücksspiel Zugenommen hat dagegen die Teilnahme an illegalen Sportwetten unter 18- bis 20-jährigen Männern. Und zwar deutlich: Statt 5,7 Prozent im Jahr 2013 beteiligen sich laut der Nachrichtenagentur Global Press daran inzwischen 12,8 Prozent aus dieser Altersgruppe.
Metro-Tochter Real, setzt in der Außendarstellung auf mobiles und umweltfreundliches Marketing

Urteile: Beifahrer bei Alkoholfahrt mit Unfall trifft Mitschuld
Am stärksten mit 2,7 Prozent in der Altersgruppe 21 bis 25 Jahre und mit 2,4 Prozent in der Gruppe 36 bis 45 Jahre“, so Peter Lang von der BzgA. Seinen Worten nach erwiesen sich das Spielen an Geldspielautomaten und die Teilnahme an Sportwetten als besonders risikoreich.
Computerspiele: Neue Studie für Suchtfragen untersucht „Geld für Games-Ausgaben“ bei Jugendlichen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.