Arbeiter in der Autoindustrie am Band
Jaguar Land Rover will die Produktion verdoppeln und Tausende neue Arbeitsplätze im Post-Brexit-England schaffen. © Jaguar Land Rover / TRD

Auf dem Weg hin zum Brexit-Referendum waren die britischen Automobilkonzerne lautstarke Vertreter der Nicht-Austritts-Partei. Nun, da der Brexit immer mehr Gestalt annimmt, haben sich viele Prognosen je nach Standpunkt, als richtig oder falsch erwiesen.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(TRD/WID) Selbstverständlich könnte England durch den Brexit die vorteilhafte Behandlung verlieren, die sämtliche EU-Staaten untereinander genießen. Gleichzeitig bedeutet der Bruch aber auch, dass sich das Land anderen günstigen Handelsverträgen widmen könnte, weit über Europa hinaus. Viele Märkte außerhalb Europas empfinden EU-Sanktionen als Einschränkung des freien Handels. Für England ist diese Perspektive eine Chance, die es für ein Wirtschaftswachstum nutzen kann – über die Einschränkungen und Regulierungen der EU hinweg.

Der Australische Premierminister Malcom Turnbull hat nicht als einziger kürzlich bestätigt, ein freies Handelsabkommen mit England abzuschließen. Australien und andere Staaten betrachten EU-Handelsverordnungen als introvertiert und einschränkend. Tatsächlich haben bereits zehn Wirtschaftsmächte – darunter China, Australien, Indien, Japan und Kanada – informelle Zusagen an starke Handelsabkommen mit dem „Post-Brexit“-England abgegeben.

Die britische Premierministerin Theresa May sagt: „Diese Regierung wird aus dem EU-Austritt einen Erfolg machen. Einer der Wege, das zu erreichen, ist der Abschluss von freien Handelsabkommen mit unseren Partnern aus aller Welt. England ist ein nach außen gewandtes und global denkendes Land. Darauf werden wir aufbauen und uns eine neue, eigene Rolle in der Welt erschaffen.“

Neue Hilfen für Selbständige angekündigt

Schon jetzt exportiert Großbritannien Waren im Wert von umgerechnet 19,5 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten – und das ohne feste Handelsabkommen. Liam Fox, Englands Minister für internationalen Handel, ist mit den Verhandlungen beauftragt, die England zu einem „Leuchtfeuer für freien Handel für die ganze Welt“ machen soll. Fox sagt, dass seine Abteilung eine neue Fähigkeit für England entwickeln wird, „zum ersten Mal seit 43 Jahren“ frei Handelsverträge verhandeln zu können und somit direkte Investitionen auf bisher unerreichtem Niveau nach Großbritannien zu holen. „Als Mitglied der Europäischen Union konnten wir Handelsverträge nicht unabhängig verhandeln. Das gesamte Konzept wirtschaftlicher Blockaden gehört in das 20. Jahrhundert. Die Gewinne des 21. Jahrhunderts werden diejenigen erhalten, die Flexibilität und Agilität begreifen“, sagt Fox.

Brexit-Kritiker befürchten, dass unter der Reglementierung der Welthandelsorganisation (WTO) UK-Exporte von Fahrzeugen um bis zu 10 Prozent steigen könnten. Wenn es Großbritannien nicht gelingt, freie Handelsabkommen mit dem Rest der EU zu schließen, müsste es sich diesen Grundregelungen unterordnen. Ford, Großbritanniens größter Motorenfertiger, warnte vor dem Brexit-Referendum vor 2,7-Prozent-Abgaben auf Motoren. McLaren hingegen erwartet keinen Anstieg von Zollgebühren. Könnte die größte Sorge der Automobilproduktion vor dem Brexit ein mangelndes Selbstvertrauen sein, das möglicherweise zu einer Marktinstabilität führt?

Zum Beispiel hat BMW angedeutet, die Produktion der Ikone Mini von England nach Kontinental-Europa zu verlegen, sollte der EU-Austritt in Kraft treten. Allerdings steht die Ankündigung von Mini entgegen dem Trend anderer Größen der Automobilindustrie. Staatlichen Unterstützungs-Zusicherungen folgend, hat Nissan Pläne angekündigt, zwei neue Modelle – den Qashqai und das SUV X-Trail – im Sunderland-Werk zu fertigen. Weitere Hersteller wie Aston Martin, Honda, Ford und Toyota hoffen nun auf ähnliche Zusicherungen.

Ford – mit Motoren-Produktionslinien in Dagenham und Bridgend – beschäftigt 13.000 Mitarbeiter in Großbritannien. Das US-Unternehmen hat angekündigt, aller Voraussicht nach trotz Brexit im Vereinigten Königreich zu bleiben. Darüber hinaus kündigt der Hersteller das Vorhaben an, seine Produktion elektrischer Fahrzeuge in China zu erhöhen. China und Großbritannien haben in den vergangenen Jahren merklich an einer „goldenen Beziehung“ gearbeitet und werden voraussichtlich gegenseitig vorteilhafte „Post-Brexit“-Handelsabkommen unterzeichnen. Auch der japanische Autogigant Toyota hat Pläne angekündigt, neue Investitionen in Großbritannien zu tätigen, im Hinblick auf den staatlichen Kurs hin zum freien Markt.

Supersportwagen mit großer Klappe von der Insel

Die ersten Bugatti-Kunden sitzen in Dubai

Rolls-Royce Motor Cars betrachtet sich als ein Paradebeispiel für britischen Erfolg. Hier gibt es keine Absichten, den Hauptsitz im Vereinigten Königreich aufzugeben. Es werden weiterhin Investitionen im Land getätigt. Das Unternehmen verbuchte kürzlich einen Anstieg der globalen Verkaufszahlen, nicht zuletzt dank des zweistelligen Anstiegs im Heimatmarkt, wo aktuell 100 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Für das Werk in Bognor Regis sei ein Ausbau geplant, „um die wachsende Nachfrage zu erfüllen und um auf künftige Modelle vorbereitet zu sein“. Torsten Müller-Otvös, Hauptgeschäftsführer bei Rolls-Royce, sagt: „Erfolg für Rolls-Royce ist Erfolg für Großbritannien, und wir erneuern unser Bekenntnis, unsere Konzernheimat im Vereinigten Königreich zu belassen.“

Die ersten Bugatti-Kunden sitzen in Dubai

Jaguar Land Rover ist der größte Autokonzern des Landes. Angekündigten Plänen zufolge sollen die Produktion verdoppelt und Tausende neue Arbeitsplätze im Post-Brexit-England geschaffen werden. Die Zahl der Mitarbeiter soll um 10.000 steigen, und bis 2020 sollen jährlich eine Million Fahrzeuge vom Band rollen.

Derartige Zahlen und Ankündigungen zeugen von der Übertreibung zahlreicher „Untergangspropheten“, die im Zuge des Brexit-Referendums ihre Stimme erhoben. Derzeit steigen die Investitionen, Exporte und die Einzelhandels-Verkaufszahlen.

Andere europäische Staaten befassen sich mit der Austritts-Frage, und die britische Premierministerin Theresa May verspricht, das Post-Brexit England zu einem Steuerparadies für Unternehmen zu machen, sollte der Staat mit den Austrittsbedingungen unzufrieden sein. Könnte es sein, dass Großbritannien, fern der Aussicht einer finanziellen oder wirtschaftlichen Isolation, einfach nur das erste Pferd ist, das aus der Einpferchung der EU-Regulierungen ausbricht, um auf grüneren Wiesen zu weiden?

Funkschlüssel-Signale können von Autodieben ausgelesen werden

Zum ersten Mal im Linksverkehr unterwegs

Beim Fußball spielt die Kraft des 12. Mannes eine wichtige Rolle

Wie autonome Technologien helfen können, Mobilitätsbarrieren zu beseitigen

Verkehrsnachrichten aus aller Welt

Gentlemann-SUV: Elegant und mutig durchs Gelände

Fettleibigkeit in Europa: Spitzenreiter sind die Briten

„Now You can“: Volkswagen setzt auf neuen Hoffnungsträger

Doppeldecker mit Brennstoffzelle

Zweiräder als Bindeglied zwischen Fortbewegung und Kommunikation

Apps und Aquaplaning: Wenn die Technik versucht den Regen auszubremsen

Rückzahlbare Rettungsschirme für Freiberufler und Soloselbstständige in der Praxis

Bei Seekrankheit schlagen Versicherungen Wellen

Freie Journalisten dürfen bei der Corona-Krise auf staatliche Hilfe hoffen

TRD Aktuell: Nachrichten aus aktuellem Anlaß

Moderne Autos müssen seltener in die Werkstatt

Mode, Motorrad-Bekleidung und Mega-Stores

Das kosmopolitische London-Taxi und wie geht es nach dem Brexit weiter?