motivierter bewerber
Eine große Mehrheit der Befragten sieht großes Potenzial in der schulischen Berufsorientierung (55 Prozent "hoch", 25 Prozent "sehr hoch"), um die Übergangschancen von Jugendlichen mit niedrigen Schulabschlüssen zu verbessern. Photo by stock.adobe.com/ TRD Wirtschaft und Soziales

(TRD/WID) Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Dies geht aus einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung hervor.

Dieser Trend werde zum Problem für den Arbeitsmarkt, weil die Zahl der Ungelernten in Deutschland gleichzeitig zunehme, warnen die Experten. Mehr als die Hälfte von rund 100 befragten Berufsbildungsexperten (53 Prozent) rechnet derStudie zufolge mit steigenden Qualifikationsanforderungen auch in Ausbildungsberufen, die für Jugendliche mit niedriger Schulbildung relevant sind. 42 Prozent gehen davon aus, dass dies zumindest teilweise der Fall sein wird. Die Hälfte der befragten Fachleute erwartet zudem einen weiteren Anstieg der Zahl der Ungelernten bis 2030.

„Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Thema unserer Zeit. Es geht aber auch um die persönliche Zukunft der Jugendlichen. Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, ob wir es uns weiter leisten können und wollen, dass jedes Jahr viele Jugendliche keinen Anschluss finden und gleichzeitig die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze steigt“, sagt Andreas Knoke, Abteilungsleiter Programme bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Es braucht endlich entschlossenes Anpacken, um wirklich allen Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung und damit individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.“

Nahezu alle Experten erwarten zwar, dass die duale Berufsausbildung auch 2030 noch von hoher Bedeutung sein wird (51 Prozent volle und 46 Prozent teilweise Zustimmung). Gleichzeitig werden aber auch die Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt weiter bestehen: Eine große Mehrheit der Befragten (85 Prozent) rechnet damit, dass es auch im Jahr 2030 noch Passungsprobleme geben wird – also das gleichzeitige Auftreten von unbesetzten Ausbildungsstellen und unversorgten Bewerbern.

Eine große Mehrheit der Befragten sieht großes Potenzial in der schulischen Berufsorientierung (55 Prozent „hoch“, 25 Prozent „sehr hoch“), um die Übergangschancen von Jugendlichen mit niedrigen Schulabschlüssen zu verbessern. Dazu sollte zum Beispiel Berufsorientierung stärker in der Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen verankert werden.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD Wirtschaft und Soziales / Redakteur: Lars Wallerang

Quelle: Youtube

Im automobilen Oberhaus wird an neuen Projekten gearbeitet

Kreative Mitarbeiter fühlen sich in Hamburg am wohlsten

Höherer Zweck macht Unternehmen attraktiver

Fachkräftemangel bremst den Wohnungsbau

Die Hälfte aller Autofahrerinnen nutzt keine Fahrassistenten

Wenn digitale Nomaden den Strand zum Arbeitsplatz machen

Arbeitnehmer verhandeln oft nur ungern über eine Gehaltserhöhung

Zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden

Mobiles Arbeiten: Freiräume und Arbeitsgestaltung

Die E-Auto-Produktion: Wirtschaftsfaktor und Schattenseiten

Einst Autobahn-Geschwindigkeitsrekorde heute Tempolimit und Dieselskepsis

Who ist Who in der Automobilindustrie

Digitale Alleingänge in Bayern und in der EU

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html