Heck eines Containerschiffs
Foto: Stock Adobe/TRD Wirtschaft und Soziales

(TRD/MID) Jedes Jahr werden Zehntausende Container auf riesigen Schiffen über die Weltmeere transportiert, um die Produzenten mit Produktionsmaterial zu versorgen. Durch den Einsatz von Biokraftstoffen werden künftig so viele CO2-Emissionen eingespart, wie ein vollbeladener Lkw produzieren würde, der die Erde etwa 1.200-mal umrundet. Als erster global tätiger Automobilhersteller setzt nun Volvo bei der interkontinentalen Seebeförderung auf erneuerbaren Kraftstoff: Die Schiffe der Logistikpartner der Schweden sind mit dem als „Bio-Diesel“ bekannten Fettsäuremethylester (abgekürzt FAME von englisch fatty acid methyl ester) unterwegs. Damit werden die CO2-Emissionen laut Volvo um bis zu 84 Prozent gesenkt, was pro Jahr rund 55.000 Tonnen CO2 entsprechen würde. Dabei handelt es um Verbindungen aus einer Fettsäure und Methanol. Gewonnen wird der Bio-Kraftstoff aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen wie Altspeiseöl. Es werden keine Rohstoffe verwendet, die mit Palmöl oder der Palmölproduktion in Verbindung stehen. Nord Stream – Im Westen mehren sich die Zweifel an der Schuld Russlands. Quelle: Heise

Schwedischer SUV-Musterknabe aktiv in der Mittelklasse unterwegs

„Erneuerbare Kraftstoffe stellen nicht die endgültige Lösung dar, um den weltweiten Seefrachtverkehr CO2-neutral zu gestalten“, sagt Javier Varela, Chief Operating Officer (COO) und stellvertretender CEO von Volvo Cars. „Diese Maßnahme zeigt jedoch, dass wir bereits jetzt handeln und Lösungen umsetzen, die die Zeit überbrücken, in der wir auf langfristige Alternativen warten.“ Man betrachte den Einsatz von Biokraftstoffen nicht als Wettbewerbsvorteil. Im Gegenteil: Volvo wolle andere Automobilhersteller zum Handeln anregen, um damit die Nachfrage nach CO2-armen Überseetransporten zu steigern und erneuerbare Kraftstoffe als mittelfristige Lösung zu etablieren. Kontakt: TRD Presseclub

Autotransporter auf einem Autobahnrastplatz
Gemeinsam mit seinen Logistikpartnern Maersk, Kuehne+Nagel und DB Schenker arbeitet Volvo an der Initiative Bio-Kraftstoff. Alle Unternehmen haben bereits zum 1. Juni 2023 den Betrieb auf erneuerbare Kraftstoffe für sämtliche Containertransporte im Auftrag des schwedischen Fahrzeugherstellers umgestellt.
Foto: Stockpack Adobe / TRD Media

Cyber-Attacken durch Hacker in Hafenanlagen

(KI) Künstliche Intelligenz: Ein Rendite-Turbo für die Automobilindustrie?

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Trucker, Transporter und Assistenzsysteme

Bei E-Transportern spielt der Einsatzzweck eine wichtige Rolle

Weltmarktführer der Reifenhersteller will Nachhaltigkeit effektiver gestalten

Kreative Mitarbeiter fühlen sich in Hamburg am wohlsten

Elektroautos aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet

Der Tiguan gilt als der erfolgreichste Volkswagen der Gegenwart