Die Traumfabrik setzt auf Fahrzeuge aus Bayern
(TRD/MID) Das Los Angeles Police Department (LAPD) hatte im Herbst 2016 gleich 100 dieser Elektroautos in seine Fahrzeugflotte aufgenommen. Bevor der Münchner Autohersteller den Zuschlag bekam, musste sich der i3 zuerst in einem Feldversuch der Polizei gegen andere Elektrofahrzeuge durchsetzen. Die von der US-Umweltbehörde bescheinigten Werte in Sachen Effizienz und die Zuverlässigkeit führten dann letztlich zu der Entscheidung für das Fahrzeug aus Bayern. Ein weiterer Punkt war laut BMW die Vernetzung über ConnectedDrive, die es ermöglicht, i3-Einsatzfahrzeuge in das Flottenmanagement des LAPD zu integrieren.
Zudem habe die Expertise in Bezug auf Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle gespielt, heißt es. „Bei allem, was wir tun, sollten wir den Umweltschutz im Auge haben. Und mit diesen neuen Elektrofahrzeugen geht die Stadt mit gutem Beispiel voran“, so der Bürgermeister von Los Angeles, Eric Michael Garcetti.
Das kosmopolitische London-Taxi und wie geht es nach dem Brexit weiter?
Wie gut lässt sich im Alltag eigentlich mit einem Stromer Strecke machen?


Auch Londons Feuerwehr fährt auf deutsche Stromer ab und hatte fortan 52 i3 im Einsatz. Neben dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur, Bedarfsanalysen und Kostenermittlungen folgte wie bei der LAPD vor der Kaufentscheidung ein intensiver Feldversuch. Bis zum Jahresende werden die 52 i3 mit Range Extender im Dienst der Londoner Feuerwehr stehen.Auch andere Behörden setzten auf den i3 als Einsatzfahrzeug. So kommt das Elektroauto etwa in Deutschland bei der Polizei zum Einsatz. „Der i3 ist die ideale Unterstützung für die Arbeit unserer Polizei vor allem im innerstädtischen Einsatzgebiet“, erläutert dazu Innenminister Joachim Herrmann. Die italienische Polizei hat bereits zur EXPO 2015 in Mailand vier BMW i3 eingesetzt, und auch die Polizei in Genf hat ihre Einsatzflotte um einen i3 ergänzt.Und wie sieht es mit der Reichweite aus? BMW bietet den i3 nach eigenen Angaben seit Sommer 2016 zusätzlich mit einer größeren Batterie-Kapazität an. Durch eine höhere Speicherdichte der Lithium-Ionen-Zellen erreicht der i3 eine Kapazität von 33 Kilowattstunden. Das ergebe ein Plus von über 50 Prozent bei der Reichweite im Normzyklus (NEFZ), erklären die Münchner. Mit anderen Worten: Statt 190 werden dort jetzt 300 Kilometer erreicht. Die Fahrleistungen des 125 kW/170 PS starken Hybrid-Synchron-Elektromotors bleiben nahezu unverändert: In 7,3 Sekunden beschleunigt er den i3 von null auf 100 km/h. Da haben die meisten Gauner in den Großstädten keinen leichten Stand.
https://trd-pressedienst.com/Willkommen auf der TRD-Plattform/
Einsatzfahrzeuge: NRW-Polizei fährt bald Ford als Streifenwagen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.