Auf der Wunschliste von Oldtimerfans stehen ganz oben Marken mit Klassikern in der Historie. Foto: AIL Leasing München/TRD 
Auf der Wunschliste von Oldtimerfans stehen ganz oben Marken mit Klassikern in der Historie. Foto: AIL Leasing München/TRD 

(TRD)  Bisher konnten Edelkarossen und Supersportwagen überwiegend in bar erworben werden. Dank attraktiver Leasingangebote erschließen sich diese Nobelmarken nun neue Käuferschichten. Wer gern ein solches Fahrzeug in der „Golf-Preisklasse“ erwerben möchte, für den können Leasing-Rückläufer eine Alternative zum Neuwagenkauf sein. Nach Angaben von bayerischen Leasing-Profis profitiert man hier durch geringeren Budgeteinsatz und partizipiert am geringeren Wertverlust. Quelle:  AIL Leasing München</

Oldtimer: Damit der alte Schatz die Spannung hält

Wenn Leihwagen als Gebrauchte lohnen
Der TÜV Süd stellte laut Handelsblatt fest, dass Autokäufer oft Vorbehalte gegenüber „Rückläufern“ wegen einer vermeintlich hohen Beanspruchung haben. Sie sollen sich meist schwerer weiterverkaufen lassen. Die TÜV-Experten teilen diese Vorbehalte allerdings nicht. Wenn alle Verschleißteile vor dem Kauf gründlich geprüft werden, können Leasing-Rückläufer mit geringer Laufleistung und guter Ausstattung, die man dauerhaft nutzen will, sich durchaus rechnen. Ein Kriterium kann allerdings die Ausstattung sein. Fehlen im jeweiligen Segment typische Extras, etwa in der oberen Mittelklasse beheizbare Ledersitze, Navigationsgerät, Einparkhilfe, Schiebedach oder Xenonscheinwerfer, kann das beim Wiederverkauf nachteilig sein, so das Fazit der Sachverständigenorganisation.


Aufbaufinanzierung für Oldtimer

Damit Liebhaber historischer Autos oder von „Scheunenfunden“ nicht selbst mit hohen Geldbeträgen in Vorleistung zu treten brauchen und auch besser vor weniger qualifizierten Restaurationsbetrieben geschützt sind, gibt es auch maßgeschneiderte Leasing-Aufbau-Finanzierung für Oldtimer. Das Geschäftsmodell soll exklusiv von einem Münchner Unternehmen angeboten werden und funktioniert folgendermaßen: Der Kunde leistet eine Anzahlung. Dann wird ein Werkvertrag zwischen Leasingnehmer und einem ausgewählten Fachbetrieb geschlossen. Hier werden Bau- und Restaurierungsabschnitte bis zur Fertigstellung schrittweise systematisch festgelegt, überwacht und finanziert.

Während der Restaurierungsphase zahlt der Leasingnehmer eine konstante monatliche Rate. Nachdem der restaurierte Klassiker alle Wertschöpfungsprozesse erfolgreich durchlaufen hat, kann der der üblichen Praxis entsprechende Leasingvertrag geschlossen werden, wobei die Anzahlung mit angerechnet werden kann.

Schwerhörigkeit: Nicht nur die Älteren sind betroffen

Mustang Liebhaber haben neuen Weltrekord in Belgien aufgestellt

Lindenbergs Panamera und andere Sammelobjekte für Liebhaber

Verpasste Urlaubsfreude: Auf dem falschen Kreuzfahrtschiff unterwegs

Wissenschafter erforschen autonomes Fahren auf dem Uni-Parkplatz

Das neue Einmaleins der Oldtimer

Elektronische Systeme im Kampf gegen den Oldtimer-Klau

Bei befristeten Arbeitsverträgen kann ein rechtswidriger Missbrauch vorliegen

Roadster: Die MB-AMG-GT Familie hat Nachwuchs bekommen

Ein halbes Jahrhundert Ascona und Manta

Mit einem E-Bike zum Arbeitsplatz unterwegs

The King on the Road durchbricht alle Schallmauern

Jeder zweite Radfahrer offenbart bei den Verkehrsregeln eklatante Wissenslücken

Warum die Alu-Felgen Aufbereitung eine sinnvolle Alternative ist

Leasingnehmer genießen die Flexibilität

TRD-Mobil präsentiert neue Modelle aus dem Motor-Informations-Dienst

Regelmäßiges Thermalbaden: Eine belebende Altersbremse gegen Stress

Unterwegs im Schnellrestaurant hinter der Anhängerkupplung

Zuviel Hygiene im Alltag ist trotz Corona-Virus nicht gut

Pollen-Allergie: Mit Filtern klaren Kopf im Auto bewahren

Auf Schloss Dyck treffen sich Liebhaber alter Autos

Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen

Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen

Autonome Technologien können Mobilitätsbarrieren beseitigen

Datenklau: Mehr Cybersicherheit für Rennautos

Im Reisemobil von den Alpen bis an den Polarkreis

Zeitreise: Der neue Lancia 2000


google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html