(TRD/WID) Original oder Fälschung? Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit dem „Fakeshop-Finder“ ein neues, kostenloses Tool zur schnellen Überprüfung von Online-Shops an. Denn unseriöse Online-Händler sind für Verbraucher oft schwer zu erkennen und können schnell zur teuren Falle beim Einkaufen im Internet werden.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet daher ab sofort eine neue Online-Anwendung, mit der man einen Shop vor der Bestellung auf Echtheit überprüfen kann. Der kostenlose Fakeshop-Finder prüft, ob ein Online-Shop typische Merkmale eines unseriösen Anbieters aufweist. Wer überlegt, online etwas zu bestellen, kann die Internet-Adresse des Shops einfach unter http://www.fakeshop-finder.nrw eingeben und erhält binnen weniger Sekunden eine Einschätzung.

Photo by stock.adobe.com/ TRD Wirtschaft
Mittels einer künstlichen Intelligenz sucht der Fakeshop-Finder ständig gezielt nach Fakeshops im Internet. Rückgrat des Tools bildet eine wachsende Domänendatenbank Geben Verbraucher eine Adresse ein, die noch nicht in der Datenbank vorhanden ist, sucht er die eingegebene Adresse auf und scannt die Seite nach Merkmalen, die sehr oft bei unseriösen Shops zu finden sind. Das können ein fehlendes Impressum sein, eine Umsatzsteuer-ID, die es gar nicht gibt, aber auch technische, linguistische und strukturelle Merkmale, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Auch öffentliche Listen von bekannten falschen Shops kennt der Fake-Finder.
© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) / TRD Wirtschaft und Soziales / Redakteur: Lars Wallerang
Warum Online-Bewertungen Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen
Immer mehr kleine Händler entdecken den Vertriebskanal Webshop
Nach dem Reinigen die Haut eincremen, ohne sie zu überpflegen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.