Elektroautos laden ihre Batterien auf
Quelle: Adobe Stock/TRD mobil

(TRD/MID) Wer die Parkzeit überzieht, muss zahlen. Die Beschilderung an den E-Ladesäulen ist vielfältig. Aber Unwissenheit schützt dann vor Strafe nicht. Gut informiert, lässt sich die Blockier-Gebühr vermeiden.

Das blau-weiße Parkplatzschild kann mit entsprechenden Zusatzschildern kombiniert werden, um E-Fahrzeugen das Parken und Laden unter bestimmten Bedingungen zu ermöglichen. Häufig gibt es eine zeitliche Einschränkung. „E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug zum Laden abstellen, sollten die Beschilderung des Parkplatzes eingehend prüfen,“ rät Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen.

Mancher Anbieter von öffentlichen Ladestationen erhebt zusätzlich eine Gebühr, wenn mit dem E-Auto der Platz länger genutzt wird als nötig. „Damit soll verhindert werden, dass eine Ladesäule für andere Nutzer von E-Autos blockiert wird. Diese ist schließlich kein Parkplatz,“ betont der Techniker. Die Höhe dieser Blockier-Gebühr ist anbieterabhängig, und nicht immer ist sie auf einen Maximalbetrag gedeckelt.

Promotion Banner im TRD Pressedienst

„Öffentliche Ladesäulen sollen möglichst vielen zur Verfügung stehen, hier heißt es fair sein und die Ladesäule nach dem Laden schnellstmöglich für den nächsten frei machen“, betont Scazzi. „Dennoch muss für den Verbraucher klar ersichtlich sein, ab wann und in welcher Höhe eine Blockier-Gebühr anfällt.“ Zudem solle auf eine solche Gebühr aus Gründen der Zumutbarkeit in den Nachtstunden möglichst verzichtet werden. Bisher gibt es dafür keine einheitliche Gebührenordnung, diese findet der Nutzer auf der Webseite oder in der App des Anbieters.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD mobil/ Redakteur: Lars Wallerang

PR-Anfragen von Agenturen zum Produkt Q und der digitale Medienwandel

Diebe entdecken den lukrativen Katalysator-Diebstahl

Vernetzte Autoreifen und Neuigkeiten rund um die Mobilität

Sind Garantie und Gewährleistung eigentlich ein und dasselbe?

Logistikpartner aus der Automobilwirtschaft setzen bei Seefracht auf erneuerbare Kraftstoffe

Stromtankstelle: Der Einkauf von Ladeenergie ist oft reine Vertrauenssache

Deutsche Stromnetze und Glasfaser-Internet nicht gerüstet für die Energiewende

Datenschutz und die Rechte der Verbraucher

Starkregen, Überschwemmungen und Hagel richten große Schäden an

Wasserstoff: Der Antrieb der Zukunft

Unterwegs im Spitzenmodell der BMW-X2-Baureihe

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Hybrid-Weltmeister von Toyota mit grünem Charakter

Räder mit Elektromotor sorgen für Verwirrung in einem boomenden Markt

Mit Winterreifen gilt neues Tempolimit

Die Dakar Rallye 2023 bietet extreme Herausfordernungen

Quelle: Youtube

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

https://trd-pressedienst.com/datenschutzerklaerung/