Decision
Foto: Stockpack Adobe/TRD Recht und Billig

(TRD/BNP) Es gibt keine offiziellen Statistiken darüber, wie viele Bescheide von Behörden bei Hartz IV, BG oder Rente falsch sind. Allerdings gibt es einige Hinweise, die darauf schließen lassen, dass es sich dabei um ein häufiges Problem handelt.

Zum einen gibt es viele Klagen von Hartz-IV-Empfängern und Rentnern gegen die Bescheide, die sie von den Jobcentern oder den Rentenversicherungen erhalten. Laut einem Artikel von Anwaltauskunft.de befassen sich etwa ein Drittel aller Klagen vor den Sozialgerichten mit Hartz IV, und die Erfolgsaussichten der Kläger sind daher relativ hoch. Das deutet darauf hin, dass viele Bescheide fehlerhaft sind.

Zum anderen gibt es immer wieder Berichte über systematische Fehler bei der Berechnung oder Anrechnung von Einkommen, Vermögen, Wohnkosten oder anderen Faktoren, die die Höhe der Leistungen beeinflussen. Zum Beispiel hat eine Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Jahr 2023 ergeben, dass viele Hartz-IV-Empfänger zu wenig Geld erhalten haben, weil die Jobcenter die Regelsätze falsch angepasst haben. Ein anderer häufiger Fehler ist die Lücke zwischen dem Ende des Hartz-IV-Bezugs und dem Beginn der Altersrente, die zu finanziellen Engpässen führen kann.

Die Gründe für die Fehler sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor ist die Komplexität der gesetzlichen Regelungen, die oft unklar oder widersprüchlich sind. Ein anderer Faktor ist der Zeit- und Kostendruck, unter dem die Behörden arbeiten müssen. Außerdem können menschliche Fehler oder technische Probleme eine Rolle spielen.

Was kann man tun, wenn man einen falschen Bescheid erhalten hat? Die wichtigste Maßnahme ist, den Bescheid genau zu prüfen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen. Dafür hat man einen Monat Zeit ab dem Erhalt des Bescheids. Wenn das Jobcenter nicht innerhalb von drei Monaten auf den Widerspruch reagiert, kann man eine Untätigkeitsklage beim zuständigen Sozialgericht einreichen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, sich dabei von einem Rechtsanwalt oder einer Beratungsstelle helfen zu lassen.

Weitere Informationen:
1. anwaltauskunft.de
2. rechtsanwalt-koeper.de
3. arbeitslosenselbsthilfe.org
4. jura.fu-berlin.de

Ein Startup, das Hartz-IV-Bescheide prüft und korrigiert
Viele Menschen, die Hartz IV beziehen, erhalten nicht die Leistungen, die ihnen zustehen. Das liegt oft an Fehlern oder Unklarheiten in den Bescheiden, die vom Jobcenter ausgestellt werden. Um diesen Menschen zu helfen, hat ein Legal-Startup namens Rightmart eine Plattform geschaffen, die Hartz-IV-Bescheide kostenlos prüft und widerspricht, wenn sie fehlerhaft sind.

Rightmart wurde von drei Juristen aus Bremen gegründet, die selbst Erfahrungen mit dem Sozialrecht gemacht haben. Sie wollen mit ihrem Angebot eine Lücke schließen, die durch die Überlastung der Sozialgerichte und die mangelnde Rechtsberatung entstanden ist. Man arbeitet mit einem Netzwerk von spezialisierten Rechtsanwälten zusammen, die die Bescheide überprüfen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen. Die Plattform finanziert sich durch eine Erfolgsbeteiligung von 20 Prozent der Nachzahlungen, die die Kunden erhalten.

Die Plattform ist nicht nur für Hartz-IV-Empfänger gedacht, sondern auch für andere Bereiche des Sozialrechts, wie zum Beispiel Elterngeld, Kindergeld oder Rente. Die Plattform will den Zugang zum Recht für alle Menschen erleichtern und ihnen mehr Sicherheit und Transparenz bieten. Die Rechtsplattform ist eines der wenigen Legal-Startups in Deutschland, das sich auf das Sozialrecht konzentriert und damit einen wachsenden Markt bedient.

Wie Rentenreformen das Armutsrisiko erhöhen können!

Wer zahlt eigentlich die Rechnung bei ungenießbarem Essen?

Der Hartz-IV-Strom-Satz reicht oft nicht aus

Grundrentenanspruch: Wer bekommt eigentlich die Grundrente?

Ähnlich wie bei Alkohol- und Drogenmissbrauch, kann eine „Social Media Sucht“ entstehen

Richter und Staatsanwälte greifen zunehmend in das Mediengeschehen ein

Warum der Gaspreis um elf Prozent steigt