Frau lackiert sich am Schreibtisch die Finger..
Wird der Angestellte aber beispielsweise im Kino gesehen, während er eigentlich am heimischen Schreibtisch fleißig sein sollte, sieht die Sache anders aus. Hier könnte der Chef überprüfen oder überprüfen lassen, ob der Mitarbeiter regelmäßig während der vereinbarten Arbeitszeit das Haus verlässt.

TRD Home

Rückrufservice, Impressum und Hotline

(TRD/WID)  Eine Arbeitsweise setzt sich durch: Noch nie waren so viele Mitarbeiter im Home-Office tätig wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Doch die moderne Heimarbeit wirft auch viele Fragen auf. Etwa die, inwieweit der Chef seine Mitarbeiter kontrollieren darf. Rechtsschutz-Experten wissen, was erlaubt ist.

Unfaires Arbeitsentgeld schadet der Gesundheit

Zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden

Überwachungsmöglichkeiten sind im digitalen Zeitalter vielfältig

Per Videokamera, Smartphone-Ortung oder GPS-Sender am Dienstfahrzeug des Mitarbeiters könnte sich der Vorgesetzte ein Bild von dessen Arbeitsmoral machen. Der Angestellte ist aber durch die allgemeinen Persönlichkeitsrechte im Home-Office geschützt. „Ohne einen auf konkreten Tatsachen gegründeten Verdacht darf ein Arbeitnehmer daher seine Mitarbeiter nicht zu Hause überwachen“, so die Experten.

Klar ist auch: Unangemeldet darf nicht mal ein Gerichtsvollzieher in die Wohnung. Und der Chef schon gar nicht. Auch wenn sein Hausbesuch durch eine Klausel im Arbeitsvertrag festgehalten sein sollte, ist sie im Zweifelsfall nichtig. Hier greift der Schutz der eigenen Wohnung, der sogar in Artikel 13 des Grundgesetzes festgehalten ist. Leben noch weitere Personen im Haushalt, haben auch sie Hausrecht und können – selbst wenn der Mitarbeiter einverstanden wäre – den Chef an der Wohnungstür abweisen.

Urteil: Es gibt kein falsches Finanzamt für die Abgabe von Steuererklärungen

Das Pendeln zum Arbeitsplatz entfällt

Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt verändert. Denn immer mehr Menschen zieht es an den heimischen Schreibtisch. Und das kommt an. Offenbar so gut, dass viele Arbeitnehmer (Ausnahme junge Mütter mit kleinen Kindern) gar nicht mehr ins Büro zurück wollen. Denn den Wechsel ins Homeoffice bewerten viele laut einer aktuellen Studie der Krankenkasse DAK als positive Erfahrung.

Demnach bedeutet das Homeoffice für viele deutlich weniger Stress: Fühlten sich vor der Corona-Pandemie 21 Prozent der Beschäftigten regelmäßig gestresst, waren es während der Corona-Krise nur 15 Prozent. Der Anteil der Erwerbstätigen, die nie oder nur gelegentlich gestresst waren, stieg von 48 auf 57 Prozent.

Angebot: TRD-Redaktionsbüro, Pressedienste und Service

25 Prozent mehr Frauen können theoretisch in die Schuldenfalle tappen

Analyse: Viele Arbeitnehmer sind im Urlaub oft für den Chef erreichbar, obwohl dazu keine Verpflichtung besteht

56 Prozent der Befragten, die mittlerweile regelmäßig zu Hause arbeiten, sagen außerdem, sie seien dort produktiver als im Büro. Zwei Drittel erklärten, sie könnten Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren. Und ähnlich viele freuen sich über den Zeitgewinn, seit das Pendeln zum Arbeitsplatz weggefallen ist.

Viele Betroffene wollen das Homeoffice nicht mehr missen: 76,9 Prozent der Beschäftigten, die seit der Corona-Krise regelmäßig in der eigenen Wohnungen arbeiten, möchten diese Arbeitsform auch in Zukunft – zumindest teilweise – beibehalten.

Neues Wohnen: Smart, aber herzlich

Erster Vollhybrid für Mazda-Fans auf dem Markt

Vorbei die Zeit der „Tanzstundenfotos“ im alten Führerschein

Was sagt der Gesetzgeber zu Mietern auf vier Pfoten?

Strompreise durchschnittlich auf Allzeithoch gestiegen

Rückrufservice, Impressum und Hotline

Marder im Motorraum von Autos und Reisemobilen

Warum Haustiere nicht rechtsfähig sind und Leergutautomaten vernetzt werden sollten

Mobilität: Entwicklungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Phishing-Mails und Veränderungen beim Online-Banking

Wie man täglich 10.000 Schritte schafft

Hunde und Frauen sind häufiger von Alzheimer betroffen

Stress im Job: Doppelt so viele Frauen als Männer fühlen sich gemobbt

Die „Oscars der Wassersport-Branche“ wurden vergeben

Personalie: Daimler Chef Zetsche hat das Ruder an seinen Nachfolger übergeben

Das digitale Kauferlebnis bald auch beim Autokauf erleben

Kleine Garagenkunde: Welches Modell passt und welches nicht?

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html