(TRD/WID) Steuerberater im Stress: Denn sie haben alle Hände voll damit zu tun, die Hilfsanträge für Corona-geschädigte Unternehmen und Selbstständige zu stellen. Um ihnen für diese Aufgabe mehr Zeit einzuräumen, wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung 2019 von Ende Februar 2021 auf Ende August 2021 verlängert. Für Steuerzahler, die keinen Steuerberater beauftragt haben, bleibt es bei der Abgabefrist vom 31. Juli des Folgejahres.
Urteil: Es gibt kein falsches Finanzamt für die Abgabe von Steuererklärungen
Der Gesetzgeber vermutet in bestimmten Fällen, dass er trotz Lohnsteuerabzug und/oder Vorauszahlungen während des Jahres von einigen Steuerzahlern zu wenig Einkommensteuer bekommen hat. Deshalb müssen Arbeitnehmer nach Auskunft von Experten unter anderem eine Einkommensteuererklärung abgeben, wenn sie bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt waren oder unversteuerte Einkünfte über 410 Euro hatten; etwa Honorare, Renten oder Mieten.
Werden berufstätige Ehepartner zusammen veranlagt und wird einer der beiden Partner nach Steuerklasse V oder VI besteuert oder wurde mit der Steuerklassenkombination IV/IV das Faktorverfahren gewählt, ist ebenfalls eine Steuererklärung fällig. Ebenso, wenn Lohnersatzleistungen von mehr als 410 Euro bezogen wurden, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, zum Beispiel Elterngeld, Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld.
Der Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Die Erklärung für 2020 muss also Ende Juli 2021 auf dem Tisch des Finanzbeamten liegen. Wer diesen Termin verpasst, kann einen Steuerberater beauftragen. So verlängert sich die Frist automatisch auf den 28. oder 29. Februar des übernächsten Jahres.
Für die Steuererklärung 2020 wäre das also Ende Februar 2022. Allerdings kann das Finanzamt ausdrücklich eine frühere Abgabe verlangen. Der Grund für den späteren Termin ist simpel: Den Steuerexperten ist es nicht zuzumuten, die ganze Arbeit in den ersten sieben Monaten des Jahres zu erledigen. Diese Regelung gilt laut ARAG-Experten auch, wenn man seine Steuerunterlagen von einem Lohnsteuerhilfeverein bearbeiten und einreichen lässt.
Grundrentenanspruch: Prüfung soll auf Steuerbescheid 2019 basieren
Krafttraining: Mit zwei wöchentlichen Trainingseinheiten sollte man starten
Fingerabdruck im deutschen Personalausweis wird ab 08/2021 Pflicht
Bei Online-Auktionen drohen hohe Strafen für unerlaubte Gebote
Krafttraining: Mit zwei wöchentlichen Trainingseinheiten sollte man starten
https://trd-pressedienst.com/https:/trd-pressedienst.com/thema/trd-wellness-und-gesundheit-blog-und-meinung/
https://trd-pressedienst.com/patientenverfuegung-organspende…ten-in-den-eigenen-vier-waenden-behan…
https://trd-pressedienst.com/angebot-pressedienste-agenturmaterial/
https://trd-pressedienst.com/trd-video-show-praesentiert/
https://trd-pressedienst.com/https:/trd-pressedienst.com/thema/trd-mobil-presse/
Fristverlängerung: Das sollte man bei der Abgabe der Steuererklärung beachten
Auto und Lkw: Über Marderbisse, TÜV-Plaketten und Runderneuerung
Ein Wildpferd mit Akku-Muskeln galoppiert über die Landstraße
https://trd-pressedienst.com/https:/trd-pressedienst.com/thema/kultur-veranstaltung-programm/
https://trd-pressedienst.com/https:/trd-pressedienst.com/thema/justiz-und-urteile/
Euro NCAP-Sicherheitsbewertungen für neue Skoda und Dacia-Modelle
Wenn Isolierung oder Quarantäne als behördliche Maßnahmen angeordnet sind
EU-Einsteiger-E-Auto: Es muss ja nicht gleich immer Tesla sein
Bayern: Spitzenplatz im Ranking der Steuerverluste durch Kirchenaustritte