Die Zahl der Kfz-Diebstähle ist immer noch auf einem hohen Niveau. © Goslar Institut / TRD mobil
Die Zahl der Kfz-Diebstähle ist immer noch auf einem hohen Niveau. © Goslar Institut / TRD mobil

Autoversicherung: Parkschäden als Kostentreiber

 

(TRD/MID) Park- und Rangierschäden wirken oft nicht besonders groß. Doch für Kfz-Versicherungen läppert es sich. Denn kleine Schrammen und Beulen entstehen sehr häufig. Und die Reparatur ist gar nicht mal so billig. Auf der sicheren Seite sind Autofahrer mit einer Vollkasko-Versicherung. Bei Kosten und Service gibt es jedoch Unterschiede. „Gerade, wer aktuell seine Versicherung wechselt, sollte hierauf achten“, rät der ADAC.

South Park: Witz und Ironie nur für Fans

Die meisten Autounfälle ereignen sich beim Parken und Rangieren. „Fast jeder zweite Schaden, den die ADAC-Autoversicherung begleicht, ist ein Park- oder Rangierschaden“, berichtet der Automobilclub. Kosten von mehr als 2.000 Euro seien dabei keine Seltenheit. Wurde der Schaden selbst verursacht, kann er durch eine Vollkaskoversicherung reguliert werden. Das gilt auch, wenn jemand anderes den Unfall verursacht hat, aber nicht ausfindig gemacht werden kann.

Wohnwagen und Reisemobile sind als Dauerparker auf öffentlichen Straßen nicht gerne gesehen

Parkunfälle sind im Laufe der Jahre deutlich teurer geworden. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wird in Stoßfängern zunehmend Technik verbaut, vor allem Park- und Leitsysteme. Zum anderen steigen die Ersatzteilpreise für Kraftfahrzeuge seit Jahren rapide an.

Entscheidungskriterien bei der Parkplatzsuche

So beobachtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass die Kosten für Pkw-Ersatzteile deutlich schneller steigen als die Inflationsrate. Während der Verbraucherpreis-Index seit Januar 2013 um 8,8 Prozent nach oben ging, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um über 35 Prozent.

Parken am Airport: Ein teures Vergnügen

Ein Beispiel: Beim Rangieren wird die Türe eines Opel Astra so beschädigt, dass sie ersetzt werden muss. Die neue Tür kostet die Werkstatt im Einkauf etwa 700 Euro. Weil der Einstiegsbereich auch beschädigt ist, kommen neben den Umbauarbeiten weitere Instandsetzungskosten (Lack, Türdichtung, Hohlraumkonservierung, Dämmmatte) auf die Werkstattrechnung. Je nach Arbeitszeit- und Materialpreisen kann so die Reparatur des Fahrzeugs mit Türschaden mehr als 2.400 Euro kosten.

Keine Angst vom bösen Wolf gefressen zu werden

Beim Parken ist ein Autoreifen kein Luftballon

Wie unterscheiden sich E-Bikes von Pedelecs

Digitale Assistenten auch im Auto immer öfter anzutreffen

Bei Felgenreinigern gibt es große Unterschiede

Mit Chauffeur im mobilen Büro bequem zum Geschäftstermin

VW-Software unterstützt Fuhrparkverwaltung

Der große mid-Vergleichstest: Isuzu D-Max gegen Mercedes X-Klasse

Studienberatung per WhatsApp auf den letzten Drücker