(TRD/MID) Die Installation der Plug and Play-Lösung kann der Kunde selbst durchführen. Auch die Registrierung lässt sich jenseits der Werkstatt erledigen: Mit einem sogenannten „DataPlug“, der in die Diagnoseschnittstelle gesteckt wird, ist eine sichere Übertragung relevanter Fahrzeuginformationen möglich. In einem Webportal kann der Fuhrparkmanager die Informationen einsehen und somit den Fuhrpark effizient verwalten.Dabei können dank der direkten Interaktion zwischen Fahrzeug, Fuhrparkmanager und Händler außerplanmäßige Standzeiten minimiert werden. Die Dienste sind flexibel nutzbar, jeder Kunde kann individuell entscheiden, welcher Service für seine Flotte wichtig ist. So kann er unter anderem einen Überblick über den Status aller Fahrzeuge, die Auswertungen von Verbrauchs- und Effizienz-Daten oder die kostenoptimierte Werkstattplanung durch rechtzeitige Service-Informationen und Warnmeldungen abrufen. Der Fahrer hat die Möglichkeit, seine Reisedaten per Fahrtenbuch für den Kunden zu belegen und zu dokumentieren.

12 Basisdienste gehören aktuell zum Programm: Mitarbeiterübersicht, Fahrzeugverwaltung, Fahrerverwaltung, Händlerverwaltung, Fahrer- und Fahrzeugauswertung, Anzeige und Vergleich der durchschnittlichen Kraftstoffverbräuche je Fahrer und Fahrzeug, Tankbuch, Fahrtenbuch, Warnmeldungen, GPS-Tracking, Datenexport und Service. Noch in diesem Jahr werden die Dienste Führerscheinkontrolle und Routenverfolgung das Angebot erweitern.
Tacho-Betrug und wie funktioniert Desinfektionsschutz im Auto
Sind Garantie und Gewährleistung eigentlich ein und dieselbe Sache?
Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken
Große Handelskonzerne haben oft gut ausgestattete Onlineshops und Fuhrparks