Online-Fitness: Mit Angeboten aus dem Netz vor dem Rechner auf dem Küchenboden trainieren

(TRD/MP) Freizeitsport ist in Deutschland angesagt und Digital-Kommerz kennt bekanntlich keine Grenzen mehr. Immer und überall trainieren können, mit professioneller Anleitung und abwechslungsreichem Angebot – das soll ein Traum für Menschen sein, deren Alltag viel Flexibilität erfordert. Kein Wunder, dass sich Online-Fitness-Studios ohne persönliche Betreuung wachsender Beliebtheit erfreuen. Die weiteren Vorteile werden wie folgt beschreiben: keine überfüllten Anlagen in den Stoßzeiten, keine schwitzenden Mitturner und keine langen Anfahrtswege. In den USA und Australien soll Online-Fitness bereits seit zehn Jahren populär sein. Jetzt boomt das Geschäft auch in Deutschland. Rund eine halbe Million Nutzer trainieren bereits mit Angeboten aus dem Netz. Kaffeehändler Tchibo gehört seit Jahren zu den größten Anbietern von Sportbekleidung im deutschen Markt. Jetzt baut der Hamburger Konzern sein Online-Angebot aus und bietet seit dem 1. Mai 2018 dauerhaft in einem eigenen Portal Sportkurse an. Von neuen Fitness-Trends wie Functional- oder Faszien-Training, über Klassiker wie Bauch-Beine-Po oder Yoga bis hin zu Rückbildungsgymnastik und Fatburning – Kunden können sich ihr Sportprogramm aus 700 verschiedenen Kursen und mehr als 20 Sportarten auswählen.
Für Trainingsziele wie Muskelaufbau, Abnehmen, Straffen, Kondition oder Entspannen finden sich vielfältige Programme mit abgestimmten Trainingsplänen und Fitnesstipps, verspricht der Anbieter. Direkt auf der Startseite des neuen Portals steht neben dem Titel des Kurses die jeweilige Dauer, der durchschnittliche Kalorienverbrauch und der Schwierigkeitsgrad. So können sich die Teilnehmer ihren Trainingsplan ganz einfach zusammenstellen. Das Angebot wird ständig um exklusiv entwickelte Kurse erweitert.
Experten rechnen mit Zunahme von Hacker-Angriffen auf Regierungs-Server
Was braucht es, neben einer professionellen Anleitung, noch für ein erfolgreiches Fitness-Training zu Hause? Eine gute Matte, ein paar Geräte wie Hanteln oder Pulsmessuhr und funktionale Bekleidung. Alle Produkte und Kleidungsstücke, die in den exklusiven Online-Trainings verwendet werden, können übrigens mit wenigen Klicks online bestellt werden und schon beim nächsten Training eingesetzt werden. Und was kostet der Spaß? Je nach Kündigungsfrist kostet ein Trainingsmonat zwischen 7,99 Euro und 13,99 Euro. Das flexible Paket ist monatlich kündbar.
Motorräder – online und leise unterwegs in eine vernetzte Zukunft
TRD-Digital-Schaufenster: Blog, Online, Google, Kinderschutz-Apps und Planetensuche
Motorradlärm: Wer profitiert von Schutzmaßnahmen und wer nicht?
Umfrage: Welche Wirkung haben Influencer auf die digitale Öffentlichkeit
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Über vollautonomes Fahren bis zum PKW-Maut-Sachverstandsvermerk
Dienstrad-Leasing: Jeder zehnte BMW-Mitarbeiter fährt mit dem Rad zur Arbeit
Schulmüdigkeit: Berlin im Bußgeld-Ranking vor Hamburg und Bremen