Internet-Tarife ans individuelle Surfverhalten anpassen

(TRD/CID) Je schneller das Internet, desto höher meist der Tarif. Das individuelle Surfverhalten sollte die Wahl des geeigneten Vertrags bestimmen. „Bevor Verbraucher einen Internettarif buchen, sollten sie sich überlegen, wie ihr Nutzungsverhalten aussieht, denn je nach Nutzertyp wird daheim eine unterschiedliche Datenrate für das Internet benötigt“, sagt Thomas Michel vom Onlineportal teltarif.de.
Michel rät, sich vorab vor Augen zu führen, wozu das World Wide Web verwendet werden soll: „Wer im Internet vor allem über Video-on-Demand-Dienste Filme und Serien streamt und Online-Games spielt, sollte auf eine größere Datenrate Wert legen als beispielsweise Verbraucher, die nur ab und zu E-Mails schreiben oder mal schnell etwas nachschauen wollen.“
Motorjournalismus: Angekommen in einer neuen Ära der Mobilität
Als Orientierung gilt: Eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 16 Mbit/s eignet sich vor allem für Nutzer, die Nachrichten lesen, E-Mails mit kleinem Anhang senden und empfangen sowie Informationen wie etwa Ladenöffnungszeiten oder Verkehrsrouten recherchieren wollen. Telefonieren über das Internet per Voice over IP (VoIP) ist mit dieser Übertragungsgeschwindigkeit ebenso möglich wie die Nutzung von Musikstreaming-Diensten.
Videos können lediglich in SD-Qualität flüssig geschaut werden. Nutzer, die beim Streaming eine höhere Bildqualität bevorzugen, sollten einen Tarif mit einer Datenrate von um die 50 Mbit/s buchen. Damit können im Internet problemlos Inhalte wie Trailer und YouTube-Videos angeschaut werden, aber auch das Herunterladen von Fotos oder Musik aus Cloud-Diensten stellt kein Hindernis dar. Wer gerne Online-Spiele zockt, muss bei dieser Geschwindigkeit in der Regel nicht mit Einschränkungen rechnen. Mehrere Personen in einem Haushalt, die viel Zeit gleichzeitig im Netz verbringen und dabei vorzugsweise übers Internet Fernsehen schauen wollen, sollten sich jedoch nach einem Tarif mit bis zu 200 Mbit/s umschauen.
Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen
Apps aus verschiedenen Lebensbereichen exklusiv präsentiert vom TRD-Presseclub
Über Mobilfunk-Strahlenschutz, Sicherheitslücken bis zur Elektroschrott-Entsorgung
Familien-Abos bei Streamingdiensten sind nicht immer für die ganze Familie gedacht
Durchschnittlich 107 Minuten am Tag wird auf das Smartphone geschaut
Über vollautonomes Fahren bis zum PKW-Maut-Sachverstandsvermerk