(TRD/MID) Nach der späten Einigung beim Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Großbritannien ist die Erleichterung überall spürbar – ganz besonders aber in der deutschen Automobilindustrie.
Autobauern wird immer weniger zugetraut, autonome Modelle auf den Markt zu bringen
Corona Aktuell: Einsamkeit, Abzocker und der Erotik-Konsum steigt
So hatte BMW davor gewarnt, dass ein Austritt ohne Handelsabkommen das Unternehmen pro Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag kosten würde. Und der Volkswagen-Konzern ließ verlauten, dass die Einigung zwischen der EU und Großbritannien Planungssicherheit schafft, vor allem für die britische VW-Marke Bentley Motors. Dies sei insbesondere für die britischen Kunden wichtig.
Netzwerke, Konnektivität, Strategien und geplatzte Hochzeiten in der Autoindustrie
BMW will den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge am Absatz in den kommenden drei Jahren mehr als verdoppeln – „von etwa aktuell acht Prozent auf rund 20 Prozent in 2023“, sagte Vorstandschef Oliver Zipse der Zeitung „Augsburger Allgemeine“. „Wir erhöhen noch einmal deutlich die Elektro-Schlagzahl.“ In den Jahren 2021 bis 2023 werde BMW zusätzlich eine viertel Million mehr Elektro-Autos bauen als ursprünglich geplant.
Auch andere deutsche Autobauer wie Opel oder VW mit dem neuen Hoffnungsträger ID.3 zieht es mit Macht auf die elektrische Überholspur. Und da schafft die Brexit-Einigung jetzt zumindest eine solide Basis – für alle Beteiligten.
Autobauer stellt urbanes Mini Living-Built by all-Wohnkonzept vor
Garten: Laura, Emily und Clara bringen die englische Gartenkultur nach Hause
Britische Luxusmarke rockt ohne Windschutzscheibe im Doppelpack
Bis zu 50 Kilometer weit, rein elektrisch im Bentley unterwegs
Die digitale Sprechstunde erfreut sich wachsender Beliebtheit
Die Modernisierung mit einer Öl-Brennwert-Heizung ist auch nach 2026 möglich
Buchtipp: Britische Modelle und Marken öffnen ihre Archive für das Publikum
Europäischer Reifenvergleich: Fast jeder zweite Franzose fährt mit falschen Pneus
Französischer Autobauer lehnt Beteiligung am sogenannten „Diesel-Fonds“ der Bundesregierung ab.