Überlegen Sie sich es gut, bevor Sie ein Armband mit dem eingravierten Vornamen, eine Handyhülle mit dem Foto oder eine Konzertkarte für die Lieblingsband Ihrer oder Ihres Liebsten kaufen, denn all das könne nicht an die n Verkäufer zurückzugeben werden und eine Erstattung des Kaufpreises verlangt werden. Quelle: TRD / Wirtschaft und Soziales

(TRD/WID) Geschenkideen für den Valentinstag gibt es online satt und genug. Doch Vorsicht: Von der Geschenkidee zum Kauf und vom Kauf zum Betrug ist es oftmals nur ein kleiner Schritt. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, worauf man beim Online-Shopping achten sollte.
Wer das perfekte Geschenk im Internet gefunden hat, zum Beispiel durch Vorschläge von Influencern, sollte wachsam sein. Denn es könnte sich um eine Dropshipping-Webseite handeln.

Schlafcoaching-Programm hilft „genervten Eltern“ nicht nur in der Ferienzeit

"Valentinstag!

Bakterium im Verdauungstrakt schützt die Leber vor Alkohol

Dabei bietet das Unternehen ein Produkt an, nimmt die Bestellung entgegen, kassiert das Geld, bezahlt die Herstellerfirma, die oft in einem Nicht-EU-Land sitzt. Diese sollte dann das Produkt direkt an die Käuferin bzw. an den Käufer liefern. Das Vorgehen ist legal, führt aber oftmals zu unangenehmen Überraschungen. Die Lieferzeiten können mitunter sehr lang, das gelieferte Produkt minderwertig oder sogar eine Fälschung sein. Und je nachdem, aus welchem Land die Ware kommt, muss man auch noch Zollgebühren bezahlen.

Geschäftsmodell Dropshipping und die Fallstricke beim digitalen Einkauf

Um nicht in die Dropshipping-Falle zu tappen, ist es hilfreich, vor der Bestellung die Seriosität des Unternehmens zu überprüfen, einen Blick ins Impressum zu werfen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzulesen und die Preise mit denen auf anderen Internetseiten zu vergleichen.

Obwohl man normalerweise 14 Tage Zeit hat, seine Meinung nach einem Online-Kauf zu ändern sowie die Ware ohne Begründung zurückzuschicken, gibt es Ausnahmen. Zu diesen gehört der Kauf von Produkten, die personalisiert wurden, oder ein Freizeitangebot, das für ein bestimmtes Datum gebucht wurde.

„Überlegen Sie sich gut, bevor Sie ein Armband mit dem eingravierten Vornamen, eine Handyhülle mit dem Foto oder eine Konzertkarte für die Lieblingsband Ihrer oder Ihres Liebsten kaufen“, so die Experten. Denn all das könne nicht an die Verkäuferin bzw. an den Verkäufer zurückzugeben und eine Erstattung des Kaufpreises verlangt werden.

Über schützende Zahnpflege und den funktionellen Covid-Kaugummi

Preisminderung: Wenn das Internet-Signal den Router zu langsam erreicht

Corona Konsum Report: Es hat sich eine neue Form von Plattform-Konsum durchgesetzt

So böse ist das Onions-Netzwerk wirklich

Besteht für Kunden an Selbstbedienungskassen ein Überwachungsrisiko?

Wie man mit Inkasso-Forderungen nach Identitäts-Diebstahl umgehen sollte

SMS-Beziehungsende, Bafög und Hotelzimmer-Tresore

Akku-Radeln erobert alle Käuferschichten

Wissenswertes über Tattoos, Urheberrechte und Farbenverbote

V-Kosmetik-Trend-Prognose und spontanen Sex trotz Diabetes genießen