(TRD/MP) Veganismus liegt im Trend. Veganer verzichten bei der Ernährung auf tierische Produkte. Das bedeutet kein Fleisch (auch kein Fisch), keine Eier, keine Milchprodukte wie Käse oder Joghurt. Wichtig ist bei der Umstellung der Ernährung, dies stets bewusst und wohlüberlegt zu tun.
Bei fleischreduzierter Kost profitieren zunehmend die Ersatzprodukte
Durch den Verzicht auf sämtliche Produkte tierischer Herkunft muss stärker darauf geachtet werden, dass etwa die Versorgung mit Kalzium, Eiweiß, Zink anders gesichert ist. „Jeder Veganer sollte dauerhaft ein Vitamin B12-Präparat einnehmen und gegebenenfalls zusätzlich andere kritische Nährstoffe regelmäßig durch einen Arzt überprüfen lassen“, rät laut der Nachrichtenagentur Global Press eine Ernährungsexpertin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Eine dauerhafte vegane Ernährung empfiehlt die Expertin nicht pauschal für jeden. Besonders kritische Phasen sind Schwangerschaft und Stillzeit, sowie Säuglings- und Kindesalter, in denen eine mangelhafte Nährstoffversorgung die Gesundheit gefährden kann.
Studie Vision RS: Vegan und sportlich mobil mit grünem Gewissen
Der Kreativität am Frühstückstisch sind keine Grenzen gesetzt.