Junger Mann am Gefrierschrank beim Fleisch Kauf
Langfristig betrachtet ist der Konsum von Fleisch zum Kochen oder Braten in Deutschland deutlich zurückgegangen. Quelle: Adobe-Stock / TRD Press

Handel im Wandel:  

Die Nein-Stimmung zum Fleich, hat sich in der Corona-Krise in vielen deutschen Haushalten deutlich erhöht oder in Zahlen ausgerückt: Im Jahr 2020 produzierten die Unternehmen hierzulande im Vergleich zum Jahr davor knapp 39 Prozent mehr Fleischersatzprodukte. Von knapp 60,4 Tausend Tonnen stieg die Produktion auf gut 83,7 Tausend Tonnen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der Wert dieser Produkte erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 272,8 Millionen Euro auf 374,9 Millionen Euro (+ 37 Prozent).

Cyber-Attacken auf Haustiere in smarten Haushalten

Von der Wärmepumpen-Förderung profitieren

Trotz dieses Anstiegs fällt der Wert von Fleischersatzprodukten im Vergleich zu Fleischprodukten verhältnismäßig gering aus. Der Wert von in Deutschland produziertem Fleisch und Fleischerzeugnissen betrug im Jahr 2020 rund 38,6 Milliarden Euro – und damit mehr als das Hundertfache des Wertes der Fleischersatzprodukte.

Kein Testpaket erhalten, dafür aber ein Potenzmittel-Abo an der Backe

Im Vergleich zu 2019 sank der Wert des produzierten Fleisches jedoch um rund 4,0 Prozent. Im Jahr 2019 hatte der Wert der Fleischproduktion in Deutschland mit 40,1 Milliarden Euro den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht. Zu dem jüngsten Rückgang könnte unter anderem die Corona-Pandemie beigetragen haben: Einige Produktionsbetriebe mussten etwa wegen Verstößen gegen Hygieneschutz-Auflagen und hohen Ansteckungszahlen unter den Beschäftigten zeitweise schließen.

Langfristig betrachtet ist der Konsum von Fleisch zum Kochen oder Braten in Deutschland deutlich zurückgegangen. 1978 verbrauchte ein Haushalt durchschnittlich etwa 6,7 Kilogramm Fleisch im Monat – Wurstwaren, Räucher- und Trockenfleisch oder anderes konserviertes, verarbeitetes Fleisch nicht mit eingerechnet. 40 Jahre später war es mit rund 2,3 Kilogramm nur noch rund ein Drittel der Menge.

Beim Wissenstransfer können Autobauer und Ärzte voneinander lernen

Besonders stark sank der Konsum von Schweinefleisch: Verbrauchte ein Haushalt im Jahr 1978 durchschnittlich 3,1 Kilogramm pro Monat, waren es 2018 nur noch knapp 900 Gramm. Der Verbrauch von Rindfleisch sank von 1,5 Kilogramm auf 600 Gramm, der von Geflügel von 1,3 Kilogramm auf gut 800 Gramm.

Die Größe eines Haushaltes hat sich im Laufe der Zeit verringert. Lebten 1978 noch durchschnittlich 2,5 Personen in einem Haushalt, waren es 2018 noch 2 Personen.

Feuer und Flamme für Fußball

Vegetarisches Fingerfood für den Grill

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Banken profitieren von Steueroasen

Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verändern das Einkaufsverhalten

Wohin mit dem Elektroabfall

Rückblick: Motorrad-Neuheiten in Leipzig und Dortmund

Woran sollte man bei veganer Ernährung alles denken?

Gesund essen eine Frage von Gewohnheit und Willenskraft?

Gemüsesaft hilft gegen Zahnfleischentzündung

TRD-Essen und Trinken-Ticker

Ein Trinkbrei erobert die Republik

Protein-Shakes: Gerührt oder geschüttelt

Videoportrait: Der neue CX-3 bringt Mehrwert und Komfort

Wer bin ich wirklich: Identitätsdiebstahl im WordWideWeb

Angebot: Agenturmaterial, Pressedienste, TRD-Redaktionsbüro

Mit der Krankenkasse im telefonischen Verwaltungsakt