Stahlerzeugung
Stahl macht bis zu 20 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in der Herstellung eines Elektrofahrzeugs aus. Foto: Adobe / TRD Wirtschaft und Soziales

(TRD/MID) Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp möchte eine neue wasserstofffähige Großanlage zur Eisenherstellung Ende 2026 in Duisburg in Betrieb nehmen. Zunächst soll die sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) laut greentech mit Erdgas betrieben werden, ab Ende 2027 dann auch mit zunehmend mehr Wasserstoff. Die IG Metall dringt weiter auf eine schnelle Förderzusage für den Bau einer klimaschonenderen Anlage zur Stahlerzeugung bei Thyssenkrupp in Duisburg.

„Seit Monaten warten wir auf den finalen Förderbescheid der Bundesregierung», sagte der Gesamtbetriebsrats-Vorsitzende der Thyssenkrupp Steel Europe, Tekin Nasikkol laut Mitteilung der Gewerkschaft“. Über 27.000 Kolleginnen und Kollegen seien verunsichert. Der Einstieg in die grüne Stahlproduktion darf nicht an bürokratischen Mühlen zwischen Berlin und Brüssel scheitern.

Duisburg auf dem Weg zur digitalen Modellstadt

„Wir erkennen den Willen des Ministers, uns zu unterstützen», sagte IG Metall-Vorstand Jürgen Kerner, der auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Thyssenkrupp AG ist. Allerdings gehöre es auch zur Stellenbeschreibung eines Bundesministers, die Förderzusage aus Brüssel sicherzustellen. Quelle: https://www.techfieber.de/green/2023/06/06/thyssenkrupp-setzt-auf-gruenen-stahl-und-klimaschonende-anlage/

Auch Mercedes-Benz setzt auf klimafreundlichen Stahl

Der Autokonzern Mercedes-Benz folgt bei seinen Klimaschutzmaßnahmen einer bestimmten Strategie: Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen vor Kompensation. In diesem Kontext strebt das Unternehmen noch in dieser Dekade den Bezug von jährlich über 200.000 Tonnen CO2-reduziertem Stahl von europäischen Lieferanten für seine Presswerke an. Der Aufbau der nachhaltigen Stahllieferkette in Europa soll als Blaupause für weitere Regionen dienen.

Mit den Lieferanten-Vereinbarungen nähert sich Mercedes-Benz konsequent den ehrgeizigen Klimaschutzzielen seiner „Ambition 2039“: Bis spätestens 2030 will Mercedes die durchschnittlichen CO2-Emissionen pro Pkw in der Neufahrzeugflotte im Vergleich zum Jahr 2020 mindestens halbieren, und zwar über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffbeschaffung über die Nutzung bis zum Recycling.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) trd mobil / Redakteur: Lars Wallerang

TRD Aktuell
https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Gewinn-von-Thyssenkrupp-schrumpft-kraeftig-article24316878.html

Verbundwerkstoffe bieten Gewichtsvorteile gegenüber Stahl

Kleine Unternehmen von “Öko-Bürokratie-Umbau” behindert

Einstieg in die Elektromobilität fordert von den Händlern hohe Investitionen

Bohren bis zum Mittelpunkt der Erde

Überall werden Konsumenten stärker zur Kasse gebeten als in Vorkrisenzeiten

Eine gesetzliche Regelung zur Überstunden-Vergütung gibt es nicht!

Dauernachtarbeit: Arbeiten gegen biologische und soziale Rhythmen

Wie beliebt ist Autonomes Fahren wirklich?

Dr. Lars Wallerang leitet das glp-Redaktionsteam