Dauernachtarbeit schadet
Dauernachtarbeit lässt sich aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive nicht befürworten, da die Arbeit gegen die biologische Uhr und soziale Rhythmik mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden ist. © Pixabay / daymay / TRD Medizin und Gesundheit

(TRD/MP) Für die eigene Gesundheit muss man sich nicht täglich bis zur Erschöpfung quälen. Was bereits helfen soll:

Wenn man die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen 10.000 Schritte täglich zurücklegt, umgerechnet also sechs bis acht Kilometer. Dies lässt sich gut erreichen, indem man mehr Bewegung in den eigenen Alltag bringt.

Spielsucht trifft vor allem Männer

Weiter weg vom Werkstor parken
Wie das geht? Zum Beispiel, indem man den Weg zur Arbeit zu Fuß oder auf dem Fahrrad zurücklegt. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kann vielleicht eine Station früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen. Auch das Auto lässt sich einfach etwas weiter weg parken. Rolltreppen und Aufzüge sollte man ignorieren und die Treppe nehmen, so ein Gesundheitsmagazin.

Dr. Google: Arzt mit Risiken und Nebenwirkungen

Warum wir ständig online sind und Podcasts zu unseren Begleitern gehören

Kurzkettige Fettsäuren helfen die Körperabwehr auszubalancieren

Nachtschicht mit Nachteilen
Wer dauerhaft Nachtschichten schiebt, ist offenbar unglücklicher. Die Beschäftigten sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance und schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein als andere Beschäftigte, so ein Ergebnis im neuen Bericht „Dauernachtarbeit in Deutschland. Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Insgesamt sagen 77 Prozent aller abhängig Beschäftigten, dass sie zufrieden oder sehr zufrieden mit der Passung ihres Arbeits- und Privatlebens sind. Bei den Beschäftigten in Dauernachtschicht sind dies nur 61 Prozent. Nur etwa jeder zweite Beschäftigte in Dauernachtarbeit (51 Prozent) schätzt den eigenen allgemeinen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut ein, während es bei allen abhängig Beschäftigten 62 Prozent sind.

Dauernachtarbeit geht zudem häufig mit gesundheitlichen Beschwerden einher. Am häufigsten klagen die Beschäftigten über Schmerzen im unteren Rücken (60 Prozent) und allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung (56 Prozent). Häufig berichten die Befragten auch über körperliche Erschöpfung (44 Prozent) und nächtliche Schlafstörungen (43 Prozent). Dies geht aus einer repräsentativen BAuA-Arbeitszeitbefragung hervor.

Das Fazit: Dauernachtarbeit lässt sich aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive nicht befürworten, da die Arbeit gegen die biologische Uhr und soziale Rhythmik mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden ist. So legen gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass möglichst wenige Nachtschichten aufeinander folgen sollten. Auf eine solche Nachtschichtphase sollte sich eine möglichst lange Ruhephase anschließen. Ebenso sollten Arbeitszeiten in der Nacht möglichst kurz, planbar und für die Beschäftigten transparent sein. Freizeitausgleich sollte den Vorrang vor finanziellen Zuschlägen haben. Und: Nachtarbeit sollte nur unter enger medizinischer Begleitung erfolgen.

Wenn Stress den Alltag bestimmt

Schrittzähler Apps

Zur Kontrolle kann man sich einen Schrittzähler zulegen. Die kleinen Geräte gibt es als Armband oder für den Hosenbund. Aktivitäts-Tracker erfassen neben der Schrittzahl auch den Pulsschlag und warnen, wenn man die maximale Herzfrequenz erreicht hat. Alternativ gibt es Schrittzähler-Apps fürs Handy, das man dann immer dabei haben sollte.

Stehen und Gehen telefonieren
Auch bei der Arbeit kann man die Zahl der Schritte erhöhen, indem man zum Beispiel im Stehen oder Gehen telefoniert, Kollegen in deren Büro aufsucht, statt sie per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren, oder den Drucker weit vom eigenen Computer aufstellt, sodass man einige Schritte zurücklegen muss, um Ausdrucke zu holen. Besprechungen lassen sich gelegentlich auch im Gehen abhalten.

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, sollte nach dem Mittagessen unbedingt eine Runde drehen. In der Freizeit kann man sich mit Freunden auch zum Spaziergang verabreden statt im Café oder Biergarten. Auch Haus- oder Gartenarbeit zahlen auf das Schritte-Konto ein.

Waschen bei niedrigeren Temperaturen für den Klimaschutz

Schneeräumen: Wer ist wann zuständig und welche Technik wird eingesetzt

Cupra Born – das Einsteigermodell aus Zwickau

Zum Staub aufwirbeln nach Südamerika

Heizen will gelernt sein

Ford GT schafft Guinness-Rekord

TRD Aktuell: Nachrichten aus aktuellem Anlaß

Warum aktive Menschen immer in Bewegung bleiben

Dienstrad-Leasing: Jeder zehnte BMW-Mitarbeiter fährt mit dem Rad zur Arbeit

Naturprodukt Milch, Ernte-Bilanz und warum Optimisten länger leben

Ärger mit den Nachbarn wegen Laubbeseitigung

Autopflege ohne Kabeltrommel mit Zwiebel und Hausmitteln

Warum das Rauchverbot im Auto von Bedeutung ist

Interview mit Citroen Deutschland Geschäftsführer Holger Böhme

http://free.pagepeeker.com/v2/thumbs.php?size=x&url=https%3A%2F%2Fwww.trd-pressedienst.comgoogle-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html