(TRD/WID) Langsam, aber sicher ist es wieder soweit. Wenn draußen nasskaltes Schmuddelwetter herrscht, werden drinnen die Heizkörper in vielen Haushalten wieder regelmäßig hochgefahren. Davor sollten sie aber gründlich gereinigt und entlüftet werden.
Hat die Anlage allerdings Anlaufschwierigkeiten oder fällt häufiger aus, ist noch etwas mehr Einsatz der Eigentümer gefragt: Dann müssen sie über die Zukunft ihrer Heizung entscheiden und eine Erneuerung prüfen. Dieser Schritt kann sich auch für Verbraucher lohnen, die Kosten senken oder das Klima entlasten wollen. Der „Ratgeber Heizung“ der Verbraucherzentrale hilft bei der Auswahl eines geeigneten Systems und begleitet Schritt für Schritt bei Planung und Umsetzung.
Egal, ob ein Neubau geplant ist oder ein bestehendes Gebäude saniert werden soll – es stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung, die miteinander kombiniert und teils mit Fördermitteln unterstützt werden können. Dabei tragen erneuerbare Energien auf verschiedene Weise zu einem klimafreundlichen Heizsystem bei.
Der Ratgeber informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Vor- und Nachteile der Varianten und gibt Tipps zum Energiesparen. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten vom Gas-Brennwertkessel über eine Wärmepumpe bis hin zur Solarthermieanlage durchgerechnet, um die Wirtschaftlichkeit individuell zu prüfen.
Quelle: Youtube – Ohne Kohle und Atom – geht uns der Strom aus? | Harald Lesch
Quelle: Youtube – Energiewende ins Nichts / ifo Institut
Marktgängige „Klimaneutralitäts-Aussagen“ sind in der Werbung oft missverständlich
Drei spanische Teams fahren die Rallye Dakar 2023 mit e-Fuel
Preisminderung: Wenn das Internet-Signal den Router zu langsam erreicht
Tesla schraubt seine EU-Modelle in den Niederlanden zusammen
Warum die Deutschen beim Sparen scheinbar an Realitätsverlust leiden