Die Scheckkarte: Der Grundstein für elektronisches Bezahlen

(TRD/WID) Vor 50 Jahren legten die deutschen Banken und Sparkassen mit der Ausgabe der ersten Scheckkarten den Grundstein für das elektronische Bezahlen. Ohne diesen ersten Schritt im Januar 1968 wäre auch ein weiteres Jubiläum nicht möglich: Im Januar 2017 startete der deutschlandweite Rollout der kontaktlosen Zahlung mit der Girocard im Handel. Der Mann der Wirecard zu Fall brachte

Die ursprüngliche Garantiekarte ohne eigene Bezahlfunktion wurde bereits 1979 um eine erste Debit-Funktion erweitert: Fortan konnten Kunden mit ihr an Geldautomaten der Banken und Sparkassen Bargeld beziehen. Das deutsche Geldautomatensystem war geboren. Bis zur ersten Zahlung direkt mit der Karte im Handel war es jedoch noch ein weiter Weg. 1990 hieß es dann an der Ladenkasse erstmals „Mit Karte, bitte“. Für Sicherheit sorgte dabei schon ab der ersten Transaktion die PIN. Seit 2011 werden alle Transaktionen im Girocard-System ausschließlich über den fälschungssicheren EMV-Chip abgewickelt.
Und auch eine weitere Innovation, die im Januar 2018 ihr erstes Jubiläum feiert, wäre ohne diesen Chip nicht möglich: Girocard kontaktlos. Denn das erste Terminal hat vor rund einem Jahr die deutschlandweite Zulassung für das kontaktlose Bezahlen mit den Bank- und Sparkassenkarten von der Deutschen Kreditwirtschaft erhalten.
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Unfallforschung, Wildunfall und für Biker gibt es eine Motorrad-Airbag-Weste
Recht und Urteil: Führerschein Umtausch und Tierbefreiung aus dem Auto
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken