Volkswagen Type 1, the “Beetle”.
Der VW Typ 1: Erst durch den Volksmund bekommt er den Spitznamen "Käfer". © Volkswagen / TRD mobil

(TRD/MID) Er ist der Volkswagen schlechthin: der „Käfer“. Den Spitznamen bekommt der VW aber erst durch den Volksmund. Am 27. Dezember 1945 läuft die serienmäßige Produktion der Volkswagen-Limousine (Typ 1) an.

Ursprünglich als Prestige-Projekt der Nationalsozialisten geplant, werden statt eines Fahrzeugs für die Massen ab 1939 Rüstungsgüter produziert. Bis zum Kriegsende sind es nur 630 Einheiten des 1938 in KdF-Wagen umbenannten Modells, die das Volkswagenwerk verlassen. Hinter dem Kürzel KdF steckt der Slogan „Kraft durch Freude“.

Erst unter britischer Treuhänderschaft, dank der strategischen Weitsicht von Major Ivan Hirst, beginnt in Wolfsburg die einmalige Erfolgsgeschichte des VW Käfer. Die zivile Serienfertigung des Volkswagens, intern Typ 1 genannt und später als „Käfer“ weltberühmt, beginnt erst nach Kriegsende am 27. Dezember 1945 unter fremder Treuhandschaft, die die britische Militärregierung zuvor im Juni 1945 für die Volkswagenwerk GmbH übernommen hatte.

Die Briten beabsichtigten, durch den Bau des Volkswagen Typ 1 dringend erforderliche Transportaufgaben innerhalb der Besatzungszone zu erfüllen. Dieser Pragmatismus bewahrt das Werk vor der drohenden Demontage. Bereits im August 1945 beauftragt die britische Militärregierung die Produktion von 20.000 Fahrzeugen. Der Anlauf ist sichtbares Zeichen des Neuanfangs und der Hoffnung in der nach Kriegsende zu großen Teilen zerstörten Fabrik.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten rollt kurz nach Weihnachten die erste Volkswagen-Limousine vom Band. Damit erleben Wolfsburg und die Volkswagenwerk GmbH ein verspätetes Weihnachtswunder, denn das Kriegsende liegt erst acht Monate zurück. Bis Jahresende 1945 werden insgesamt 55 Fahrzeuge gefertigt.

Ab 1946 werden bis zur Währungsreform etwa 1.000 Fahrzeuge pro Monat gefertigt – mehr ist angesichts der knappen Rohstoff- und Materialbewirtschaftung und der Personalknappheit nicht möglich. Für das spätere Wachstum des Unternehmens stellen die bis Herbst 1949 verantwortlichen Treuhänder die richtigen Weichen: Sie richten einen Kundendienst und ein Vertriebssystem ein und beginnen im Sommer 1947 mit dem Export der VW-Limousine.

Unter der inoffiziellen Bezeichnung „Käfer“ wird der Typ 1 auf der ganzen Welt so populär wie kein anderes Automodell. Auch in puncto Produktionsdauer und Stückzahl ist er ein Spitzenreiter: Erst nach 21.529.464 gebauten Einheiten, darunter 15,8 Millionen aus deutscher Produktion, stellt Volkswagen im Juli 2003 die Fertigung des „Käfers“ in Mexiko ein.

Dieselskandal: Verbraucherschützer klagen gegen Volkswagen

Wissenswertes über Meerkatzen und Fußball

Exklusive Videos zum VW Golf R und zur Lexus LF-Z Premiere

Ist der Verkehrskasperle bald eine Frau?

VW feiert den Golf R mit einem exklusiven Sondermodell

Polizei-Einsatzfahrzeuge mit und ohne Akku im weltweiten Einsatz

Bulli und andere Reiseträume auf vier Rädern

Neuer Arbeitsplatz gesucht: Hier winken feste Verträge

TOP-Cars: Mercedes AMG CLS 53 4MATIC+mit geschärftem Design

Exklusive Youtube Videos Subaru Outback und Ford S-MAX Vollhybrid

Batterieantrieb oder Brennstoffzelle im Nutzfahrzeug – was geht?