© silviarita / pixabay.com / TRD Medizin und Gesundheit
Bewegung sorgt für mehr Glückshormone und baut Stress ab. © silviarita / pixabay.com / TRD Medizin und Gesundheit

Frische Luft macht gute Laune
(TRD/MP) Frische Luft ist ein wahres Wundermittel. Auch bei nasskaltem Schmuddelwetter sollte jeder einmal am Tag aus dem Haus. Denn: Selbst an einem bedeckten, trüben Tag bekommt man unter freiem Himmel mehr Licht ab, als wenn man bei Lampenlicht zu Hause sitzt, wie das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ schreibt.

Wer spazieren oder walken geht, tankt Licht und damit zugleich bessere Laune. Sport ist ein perfekter Stimmungsaufheller: Bewegung sorgt für mehr Glückshormone und baut Stress ab. Mit zunehmendem Alter kann der Körper das Tageslicht nicht mehr so gut verwerten, eine halbe Stunde an der frischen Luft sollte es bei Senioren also schon sein.

Zu viel Alkohol getrunken? Dann nehme ich einfach das Fahrrad

Auch die Ernährung beeinflusst unsere Stimmung – davon sind immer mehr Forscher überzeugt. Eine Schlüsselrolle spielen offenbar gesunde Fette, wie sie beispielsweise in Raps- oder Leinöl stecken. Menschen, die selbst am Herd stehen, ernähren sich meist gesünder, betonen Experten. Und wer ausgewogen isst, mit viel Gemüse, wenig Fleisch und guten pflanzlichen Ölen, dem geht es auch psychisch besser.

Schlechte Laune hat auch Vorteile

Rund 160.000 Berufstätige sind vermutlich alkoholabhängig.© Pixabay/jarmoluk / TRD Medizin und Gesundheit

Führerschein: Alkoholsucht nach 12 Monaten verjährt?

Betriebe blenden Alkoholsucht am Arbeitsplatz gerne aus
(TRD/MP) Alkoholsucht ist vielerorts immer noch ein Tabuthema. Am Arbeitsplatz offensichtlich auch, denn knapp die Hälfte der Betriebe in Deutschland blendet die Gefahren von Sucht am Arbeitsplatz offenbar aus. Denn wie eine Dekra-Umfrage ergab, hat jeder zweite Arbeitnehmer (49 Prozent) in seinem Betrieb keine Unterweisung oder Hinweise über die Gefahren von Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz erhalten. Hinzu kommt: Jeder Dritte kennt Kollegen, die während der Arbeitszeit Alkohol trinken.

Die Zahlen sind alarmierend: Nach Angaben von Krankenkassen haben etwa vier Millionen Erwerbstätige in Deutschland einen riskanten Alkoholkonsum, der in Krankheit oder Abhängigkeit münden könnte. Das ist rechnerisch also fast jeder zehnte Arbeitnehmer. Rund 160.000 Berufstätige sind vermutlich alkoholabhängig.

La dolce vita: Mit Olivenöl auf Wolke Sieben schweben

„Alkohol bei der Arbeit und Sucht sind in den Firmen Tabuthemen“, sagt Dr. Karin Müller, Leiterin des Bereichs Mensch & Gesundheit bei Dekra. „Vorgesetzte scheuen sich meist, das Thema aktiv anzugehen, obwohl Sucht die Arbeitsleistung der Mitarbeiter mindert und die Gefahr von Arbeitsunfällen erhöht.“

Quelle: Youtube – Prof Dr. Christian Rieck – Das Pulverfass aus Krieg, Lockdown, reale und monetare Inflation

Ford Mustang GT Cabriolet

Der Dekra-Rat an Unternehmen: Führungskräfte und Mitarbeiter sollten im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) präventiv für einen professionellen Umgang mit dem Problem Sucht geschult und sensibilisiert werden. Über eine betriebsärztliche Betreuung können zudem Hilfsangebote unterbreitet werden.

Herbst birgt Unfall-Gefahren

Künstliche Intelligenz (KI) als digitaler Seniorenhelfer

Gesund durch den Alltag

Einstieg in die Elektromobilität fordert von den Händlern hohe Investitionen

Die besten Krankenhäuser gibt es in München, Berlin und Tokio

Mini-Jobber haben Ansprüche auf Sozialleistungen

Psychologie: Wie Musikhören das Autofahren beeinflusst

Wintergewürze können fettige Gerichte bekömmlicher machen

Von der Agenda 2010 über Corona bis zu Nordstream 2

SMS-Beziehungsende, Bafög und Hotelzimmer-Tresore

Teatime gegen Schlaflosigkeit

Dauernachtarbeit in Deutschland: Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen