Psychologie: Wie Musikhören das Autofahren beeinflusst


(TRD/MID) – Für viele Autofahrer gehört Musikhören dazu – es entspannt während der Fahrt und sorgt für gute Laune. Wichtig sind aber der richtige Musik-Mix und die passende Lautstärke, damit die Musik nicht ablenkt. Musikhören sorgt dafür, dass Menschen geistig wacher sind, bei dichtem Verkehr mindert es Stress und Aggressionen. Das haben kanadische Wissenschaftler herausgefunden, wie der TÜV Nord berichtet. Andererseits kann Musik auch schlechten Einfluss haben: Autofahrer drücken eher aufs Gaspedal, und das zumeist abhängig von der Lautstärke und dem Tempo der Musik. Bei 55 bis 70 Dezibel fahren die meisten Menschen am aufmerksamsten und reagieren am schnellsten. Bei höherer Lautstärke nehmen Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit ab. Ab 95 Dezibel leidet die Fahrweise beträchtlich.
Stress und Aggression
Das gilt auch, wenn die Musik schnell ist. Schnelle Beats beschleunigen die Herzfrequenz. Warren Brodsky, Professor für Musikpsychologie an der israelischen Ben-Gurion-Universität, hat bei Tests festgestellt, dass seine Probanden schneller fuhren und häufiger rote Ampeln missachteten als bei langsamen Stücken.
Youtube: Billy Idol – Flash for Fantasy
Eine weitere spannende Beobachtung: Wenn die Musik fremdbestimmt ist, verschlechtert sich der Fahrstil. Am besten fährt, wer seine Lieblingsmusik hört. Diese Erkenntnis könnte bei so manchem Familienausflug für Turbolenzen sorgen.
Beim Fußball spielt die Kraft des 12. Mannes eine wichtige Rolle
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen
Das Saisonkennzeichen beeinflusst die Versicherungseinstufung