Taschenrechner mit Dokumenten - Rente
Der Hintergrund: Seit 2017 erlaubt das Flexi-Rentengesetz die Ausgleichsbeiträge schon ab 50 statt ab 55 Jahren. Quelle: Adobe / TRD Wirtschaft

(TRD/WID) Immer mehr Männer und Frauen zahlen freiwillig extra in die Rentenversicherung ein, um ohne Einbußen früher in den Ruhestand gehen zu können. Das zeigen nach Angaben der Zeitschrift Capital Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Demnach hat sich die Zahl der Freiwillig-Zahler verdreifacht. Und zwar von 11.600 auf rund 35.000 im Jahr 2020.

„Der Anstieg der gezahlten Beiträge wirkt sich nicht nur positiv auf die Finanzen der Rentenversicherung aus, er ist auch ein Zeichen für das Vertrauen der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in die gesetzliche Rente“, so ein Sprecher der DRV.

Der Hintergrund: Seit 2017 erlaubt das Flexi-Rentengesetz die Ausgleichsbeiträge schon ab 50 statt ab 55 Jahren. Allerdings ist ihr Anteil an den gesamten Beitragseinnahmen noch überschaubar, diese beliefen sich 2020 insgesamt auf gut 252 Milliarden Euro. Abschlagsfrei in Rente gehen kann, wer 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung gesammelt hat.

Übrigens ist es vergleichsweise teuer, Abschläge bei einem früheren Renteneintritt auszugleichen. Je nach Höhe der Bruttorente müssen Versicherte oft mehrere Tausend Euro einzahlen, um die Kürzung der späteren Rente um monatlich je 0,3 Prozentpunkte zu verhindern.

Zeckenaktivität beschäftigt die Forscher

Rente
„Der Anstieg der gezahlten Beiträge wirkt sich nicht nur positiv auf die Finanzen der Rentenversicherung aus, er ist auch ein Zeichen für das Vertrauen der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in die gesetzliche Rente“, so ein Sprecher der DRV. Der Hintergrund: Seit 2017 erlaubt das Flexi-Rentengesetz die Ausgleichsbeiträge schon ab 50 statt ab 55 Jahren. Allerdings ist ihr Anteil an den gesamten Beitragseinnahmen noch überschaubar, diese beliefen sich 2020 insgesamt auf gut 252 Milliarden Euro. Abschlagsfrei in Rente gehen kann, wer 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung gesammelt hat.
Übrigens ist es vergleichsweise teuer, Abschläge bei einem früheren Renteneintritt auszugleichen. Je nach Höhe der Bruttorente müssen Versicherte oft mehrere Tausend Euro einzahlen, um die Kürzung der späteren Rente um monatlich je 0,3 Prozentpunkte zu verhindern. Quelle: Adobe / TRD Blog Wirtschaft und Soziales

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) / Wirtschaft und Soziales /Redakteur: Rudolf Huber

Maschmeyers Erben packen aus über Sexpartys, dicke Autos, windige Produkte

Riester-Rente: Vision und Wirklichkeit

Quelle: Youtube

310.000 Riester-Verträge wurden im vergangenen Jahr neu abgeschlossen. Trotzdem gilt die staatlich geförderte private Altersvorsorge spätestens seit der Absenkung des Höchstrechnungszinses auf 0,25 Prozent als gescheitert. Debatten über mögliche Alternativen werden fortlaufend geführt.

https://www.procontra-online.de/artikel/date/2022/03/frueher-in-rente-immer-mehr-beschaeftigte-zahlen-ausgleichsbeitraege/

Zecken-Alarm: Hilfe, die Blutsauger kommen

Erste Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen

Die Lebensversicherung hat als bewährte Renten-Absicherung ausgedient

Altersarmut: Die deutsche Durchschnittsrente beträgt nur 800 Euro

(DIW): Die letzten Wirtschaftsprognosen lagen fast immer völlig daneben

Höhere Energiepreise, Lieferengpässe und die CO2-Bepreisung senken die Kauflaune

Als Rentner den Ruhestand im Ausland geniessen

Kanzler Olaf Scholz und die Agenda 2010

Wie Sekten im Digitalzeitalter zu Religionen heranwachsen