Warnleuchten: Unsicherheit schützt vor Panne nicht

(TRD/MID) – Wenn gelbe und rote Lämpchen im Cockpit leuchten, dann bedeutet das meist nichts Gutes. Doch viele Autofahrer verunsichert das und sie wissen nicht genau, welche Warnleuchte für welches Problem steht. Die Experten des TÜV Süd wissen Rat. Der neue Toyota Yaris Cross
Leuchten Warnlämpchen im Cockpit, stellt sich die Frage: Weiterfahren oder sofort anhalten. Als Faustformel gilt: Rot heißt stoppen, bei Gelb oder anderen Farben kann in der Regel erst noch weitergefahren werden. Allerdings sollte auch bei orangefarbenen Warnsignalen die nächste Werkstatt unverzüglich angesteuert werden, wenn sicherheitsrelevante Teile betroffen sind, zum Beispiel die Bremse. Grundsätzlich lohne sich immer ein Blick in die Bedienungsanleitung und auf den Füllstand der Flüssigkeiten, sagt Eberhard Lang vom TÜV Süd. Auf Streife mit Wasserstoff-Antrieb in offizieller Mission
Leuchtet beispielsweise die Airbag-Anzeige auf, wird ein Werkstatt-Termin fällig, weil sich dann der Unfallschutz mindert. Es kann allerdings zunächst weitergefahren werden, ohne dass weitere Schäden am Fahrzeug drohen. Die Leuchte erkennt man in der Regel an dem Piktogramm mit einer angeschnallten Person auf einem Sitz und einem aufgeblasenen Airbag davor. Sie gehört zu den Kontrollleuchten, die beim Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden ausgehen müssen.

Videoaufzeichnung von Verkehrskontrollen sind strafbar
Bei Aufleuchten der ABS-Lampe ist wie beim Airbag ein zeitnaher Termin beim Auto-Doktor angesagt. Oft sei ein defekter Sensor an einem der Räder Ursache für den Warnhinweis, heißt es beim TÜV Süd. Die meist orangefarbene Kontrollleuchte zeigt eine stilisierte Bremse mit der Aufschrift „ABS“. Auch sie muss nach dem Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden wieder erlöschen. Weiterfahren ist möglich, allerdings können die Räder bei starkem Bremsen blockieren.
Warnleuchten für ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), ASR (Antriebschlupfregelung) oder DTC (Dynamic Traction Control) stehen für die elektronischen Traktionskontrollen. Leuchten sie während der Fahrt auf, bedeutet das in der Regel, dass das System eingreifen muss. Besteht wieder Traktion, erlischt auch die Warnleuchte. Bei dauerhaftem Leuchten sollte eine Werkstatt angesteuert werden.
Exklusiv-Angebot: Interne Verlinkung von Beiträgen und Videos nach Prüfung möglich
Verkehrsregeln auf Parkplätzen und beim Einfädeln auf der Autobahn
TRD-Ticker Gesundheit: Hitzewelle, Hautkrebs und eine Sonnenallergie erkennen
Optimierte Scheinwerferlampen zur Nachrüstung bieten mehr Sicherheit
Generationswechsel: Der A1 Sportback wirkt nun erwachsener und hochwertiger