Mann mit Hut schreibt und tippt auf den PC.
BU: Koffein in Maßen ist unbedenklich. Zuviel davon kann aber riskante Nebenwirkungen haben. Photo by OVAN on Pexels.com / TRD Medizin und Ernährung

(TRD/MP)   Koffein gehört für viele Menschen fest zum Alltag. Ob im Kaffee, im Tee oder in Energydrinks, als Wachmacher-Substanz wird Koffein gerne und viel konsumiert. In vielen Fällen aber auch zu oft. „Für Koffein gilt, was auch für andere Lebens- und Genussmittel gilt:

Zuviel ist ungesund. Wir setzen deshalb auf umfassende Aufklärung und Sensibilisierung für den Koffeinkonsum – vor allem bei Kindern und Jugendlichen“, so Bundesernährungsminister Christian Schmidt laut der Nachrichtenagentur Global Press. In diesem Sinne bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/koffein-check-deine-dosis–750972 eine Webseite, auf der Konsumenten ihre Koffeinzufuhr überprüfen können. Mit wenigen Klicks gibt man relevante Daten ein: Alter, Gewicht, Menge von verzehrten Speisen oder Getränken. Die Seite berechnet dann, ob die aufgenommene Menge Koffein im Rahmen liegt oder bereits zu viel des Guten war.

Roboter kochen Kaffee und bedienen die Kundschaft

Nebenwirkungen von zu viel Koffein sind unter anderem Herzrasen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Zittern und Nervosität. Für gesunde Erwachsene gelten 200 Milligramm Koffein als Einzeldosis und bis zu 400 Milligramm über den Tag verteilt als unbedenklich. Das entspricht einer Menge von circa sechs Tassen Kaffee. Langfristige Überdosis kann zu Herzkreislaufproblemen führen. Kinder und Jugendliche riskieren darüber hinaus Konzentrationsschwierigkeiten und Verhaltensstörungen wie Nervosität oder Gereiztheit.

Mit Pop, Metal, Dance im Autoradio unterwegs

Für das richtige Krankenhaus ist Patienten kein Weg zu weit

Hilfreiche Tipps aus dem TRD-Presse-Blog

10 Tipps die gegen Kopfschmerzen

YouTube-Werbung, Datensammelwut, Drohnen im Anflug

Wenn Medikamente ermüden und Nebenwirkungen nach sich ziehen

Kaffee-Ratgeber: Auf die Wahl der Bohne kommt es an

Heckenscheren im Herbsteinsatz

Das Parken in Tiefgaragen sorgt immer mal wieder für Verwirrung

Nach dem Aufstehen mit einem Glas Mineralwasser in den Tag starten

Warum Musik gegen Stress und Schmerz helfen kann

So könnte eine intelligente Wohnung aussehen

Dauernachtarbeit in Deutschland: Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html