Mittelgroße Städte bieten jungen Aufsteigern günstige Mieten

Metropolen wie Berlin, Köln oder München sind zwar nicht out, aber viele junge Deutsche zieht es vermehrt in mittelgroße Städte. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Mieten sind deutlich günstiger, und auch der Besuch in einer angesagten Bar oder im hippen Restaurant sind bezahlbar. Und auch die Jobangebote sind oftmals besser.
Aufstrebende, neue Schwarmstädte sind mittelgroße Universitätsstädte im Osten und Süden, zeigt eine aktuelle Immowelt-Analyse von 39 Schwarmstädten. Am günstigsten beim Blick auf die Mieten ist dabei Chemnitz mit 5,00 Euro je Quadratmeter, gefolgt von Magdeburg (5,80 Euro) und Schwerin (6,50 Euro). Auch Erfurt und Potsdam punkten bei jungen Deutschen, obwohl sie mit 7,10 Euro beziehungsweise 9,50 Euro je Quadratmeter deutlich teurer sind.

© Pixabay / Firstclasspixel / CCO/TRD Bauen und Wohnen
In Süddeutschland sind die Kosten insgesamt zwar höher, im Vergleich zu München oder auch Stuttgart aber noch bezahlbar: Zu den aufstrebenden Städten gehören demnach Fürth, Bamberg und Passau mit 9,00 Euro je Quadratmeter Mietpreis. In Freiburg schlägt dagegen die Miete mit 11,30 Euro je Quadratmeter zu Buche, ähnlich ist es in anderen etablierten Städten.
Zentralheizung oder Fernwärme? Das ist inzwischen für viele Verbraucher die Frage
Mieten: Trendwende nicht in Sicht, private Hochschulen boomen
Neuigkeiten, Wissenswertes, Termine und Urteile rund um die Mobilität
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
Blackout bei Stromausfall und IT-Panne beim Wertpapierhandel
Düsseldorf ist die Rheinmetropole mit dem langsamsten Verkehrsfluß
Bahn- und Busreisen in NRW sechsmal teurer als im Bundesdurchschnitt
Stress im Job: Doppelt so viele Frauen als Männer fühlen sich gemobbt
Umfrage: Welche Wirkung haben Influencer auf die digitale Öffentlichkeit
Dienstrad-Leasing: Jeder zehnte BMW-Mitarbeiter fährt mit dem Rad zur Arbeit
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Bei den Nebenkosten werden Mieter oft unterschiedlich hoch zur Kasse gebeten