(TRD/BNP) Elon Musk ist ein Kritiker von ChatGPT und hat zusammen mit mehr als tausend anderen Experten und Führungskräften aus dem Technologiebereich eine sechsmonatige Entwicklungspause von ChatGPT und anderen neuen KI-Tools gefordert. Er ist auch einer der Mitbegründer von OpenAI, dem Labor für künstliche Intelligenz hinter der Erstellung von ChatGPT und anderen KI-Tools. Weitere Informationen dazu gibt es im Handelsblatt und bei Netzwelt.de.
ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell, das auf einem großen Textkorpus aus einer Vielzahl von Quellen (z. B. Wikipedia, Bücher, Nachrichtenartikel, wissenschaftliche Zeitschriften) trainiert wurde. Der Datensatz reicht nur bis zum Jahr 20211, d. h., es fehlen Informationen über neuere Ereignisse. Eine Wissenschaftlerin aus Zürich hat den kostenlosen Chatbot dazu gebracht, falsche Quellen zu generieren.
Jahrzehntelang galten „denkende Maschinen“ als buntes Science-Fiction-Gedankenspiel, als oft zu früh gehypte, gern ventilierte, im Kern aber vorwiegend spinnerte Phantasie. Noch 2016, als Microsoft seinen Chatroboter Tay vorstellte, faselte die Maschine nach kurzer Zeit: „Hitler hatte recht, ich hasse die Juden“, außerdem sollten Feministinnen „alle in der Hölle sterben und schmoren“. Auch ChatGPT spuckt viel dummes Zeug aus, doch die Zeiten der dystopischen Visionen sind vorbei schreibt das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Quelle: RND
Quelle: Youtube
(KI) Künstliche Intelligenz: Ein Rendite-Turbo für die Automobilindustrie?
Wahlforschung durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz vereinfachen
Wie Elektroautos beim TÜV abschneiden
BMW i3, Renault Zoé, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S: Erstmals sind ausreichend viele Elektroautos bei den TÜV-Prüfstellen vorgefahren, um beurteilen zu können, wie sie bei der Hauptuntersuchung abschneiden. Zum Vergleich: Bei Verbrenner-Fahrzeugen, die zwischen zwei und drei Jahre alt sind, liegt der Anteil der Pkw mit „erheblichen Mängeln“ im Durchschnitt bei 4,7 Prozent. Autos mit erheblichen Mängeln fallen durch die Hauptuntersuchung und müssen nach der Reparatur erneut vorgeführt werden, bevor sie die HU-Plakette erhalten. Quelle: ADAC TÜV CHECK Elektroauto