TRD/MID) Autos erklimmen immer höhere technologische Stufen. Luft-Taxis gehen dabei sogar in die Luft – der Anspruch von Autofahrern an die Hygiene im Innenraum in Sachen Luftqualität wird jedoch kaum angemessen berücksichtigt. VDI-Empfehlungen sollen nun Wege zu gesünderer Luft im Auto aufzeigen. Hierbei sprechen sich die Ingenieure gegen die Handlungsempfehlungen der Hersteller aus. Als Hygienemaßnahme für gesunde Raumluft im Auto gäben Kfz-Hersteller viel zu lange Wechselintervalle des Innenraumluftfilters der Klimaanlage vor, kritisiert der VDI. Wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann und wie Lüftungstechnik hilft, bespricht Host Sarah Janczura mit Dr. Andreas Winkens im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“.
Winkens ist Inhaber eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt für Raumluftqualität, Hygiene in RLT-Anlagen und Umweltmesstechnik sowie Vorsitzender der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen und in der VDI-GBG Richtlinienvorsitzender der VDI 6022 und der Richtlinie zu Luftreinigern.
Wie steht es um den serienmäßigen Einsatz von Feinstaubfiltern im Elektroauto
Viele Luftschadstoffe im Innenraum eines Fahrzeuges bleiben oft ungefiltert
„Wir haben ein Risikopotenzial“, sagt Andreas Winkens. Eine Autoklimaanlage sei ähnlich zu bewerten wie die in Gebäuden. Ob Pollen, Schimmelpilze oder Feinstaub: Idealerweise werden diese Partikel auf den Filtern der Klimaanlage abgeschieden. Die Filter werden mit der Zeit zu Speichern. „Wenn die Filter nicht regelmäßig gewechselt werden oder unfachgemäß gewechselt werden, habe ich natürlich ein Problem“, so der Experte im Podcast.
Foto: Ford /TRD Media
In der VDI-Richtlinie wird ein Wechsel der Filteranlage nach zwölf Monaten angegeben. „Im Pkw müsste eigentlich noch häufiger gewechselt werden“, betont Winkens. Daher werde als Empfehlung auch ein Wechsel nach sechs Monaten vermerkt. „Vor dem Frühjahr, also vor der Pollensaison, ist es ratsam den Filter zu wechseln.“ Am Ende der Pollensaison, vor dem Winter, empfehle sich ein weiterer Wechsel. Ansonsten würden Autobesitzer mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Klimaanlage durch die Winterzeit fahren.
In der Klimaanlage gibt es noch den Verdampfer. Hier wird dafür gesorgt, dass die Luft kühl wird. „Dieser sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, ansonsten beginnt es im Auto zu stinken“, warnt der Experte. Gefordert seien auch die Autobesitzer selbst. Sie sollten Reinigung und Wechsel des Filters bei der Kfz-Werkstatt einfordern.
© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) trd mobil / Redakteur: Lars Wallerang
Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft
Kläranlagen können nicht alle Bakterien aus dem Trinkwasser filtern
Schneeräumen: Wer ist wann zuständig und welche Technik wird eingesetzt
Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein
Fernseher auf Raten kaufen und die Fußball-Weltmeisterschaft schauen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.